Folgeninhalt
Der Neuwagen-Test: Der Peugeot 108
Rennfahrer Fredy Barth muss sich für einmal mit 82 PS zufriedengeben. Doch: Für einen Kleinwagen, wie der Peugeot 108, ist das die Topmotorisierung. Dafür glänzt der Kleine mit anderen Dingen, wie zum Beispiel mit intelligentem Infotainment oder grossem Schiebedach. Ob der kleine Löwe wirklich ein Brüller bei den ganz Kleinen ist, findet Fredy auf einer Stadtführung der besonderen Art heraus.
Der Rasende Reporter: Ändu auf den Spuren der Kontrollschilder. Nummernschilder sind eigentlich nichts besonders. Doch es gibt immer wieder Leute die bereit sind, viel Geld dafür auszugeben. Wieso? Ändu fragt nach. Zudem begibt sich der Rasende Reporter ins Zürcherische Hagenbuch. Dorthin, wo Nummernschilder für die ganze Ostschweiz hergestellt werden.
Die Reportage: Künstler Fabian Oefner lässt Autos explodieren. Ein Mercedes 300 SLR, ein Ferrari 330 P4, ein Jaguar E-Type: Der Schweizer Fotokünstler Fabian Oefner lässt legendäre Oldtimer in die Luft fliegen - ohne, dass dabei nur eine Schraube zu Schaden kommt. In tagelanger, akribischer Feinarbeit zerlegt der Aargauer exklusive Automodelle in ihre Einzelteile, fotografiert diese und arrangiert sie zu atemberaubenden Bildern. Der 30-Jährige macht so Zeit sichtbar und kreiert Momentaufnahmen, die es in Wirklichkeit gar nie gegeben hat.
Der Gast: Hanspeter Bütler, zuständig für Kontrollschilder im Kanton Bern. Hanspeter Bütler arbeitet beim Strassenverkehrsamt in Bern und ist dort für die Kontrollschilder zuständig. Er erklärt, was die verschiedenen Schilder bedeuteten und klärt auf, weshalb tiefe Nummern bei einigen Personen einen solch hohen Stellenwert haben.
Rennfahrer Fredy Barth muss sich für einmal mit 82 PS zufriedengeben. Doch: Für einen Kleinwagen, wie der Peugeot 108, ist das die Topmotorisierung. Dafür glänzt der Kleine mit anderen Dingen, wie zum Beispiel mit intelligentem Infotainment oder grossem Schiebedach. Ob der kleine Löwe wirklich ein Brüller bei den ganz Kleinen ist, findet Fredy auf einer Stadtführung der besonderen Art heraus.
Der Rasende Reporter: Ändu auf den Spuren der Kontrollschilder. Nummernschilder sind eigentlich nichts besonders. Doch es gibt immer wieder Leute die bereit sind, viel Geld dafür auszugeben. Wieso? Ändu fragt nach. Zudem begibt sich der Rasende Reporter ins Zürcherische Hagenbuch. Dorthin, wo Nummernschilder für die ganze Ostschweiz hergestellt werden.
Die Reportage: Künstler Fabian Oefner lässt Autos explodieren. Ein Mercedes 300 SLR, ein Ferrari 330 P4, ein Jaguar E-Type: Der Schweizer Fotokünstler Fabian Oefner lässt legendäre Oldtimer in die Luft fliegen - ohne, dass dabei nur eine Schraube zu Schaden kommt. In tagelanger, akribischer Feinarbeit zerlegt der Aargauer exklusive Automodelle in ihre Einzelteile, fotografiert diese und arrangiert sie zu atemberaubenden Bildern. Der 30-Jährige macht so Zeit sichtbar und kreiert Momentaufnahmen, die es in Wirklichkeit gar nie gegeben hat.
Der Gast: Hanspeter Bütler, zuständig für Kontrollschilder im Kanton Bern. Hanspeter Bütler arbeitet beim Strassenverkehrsamt in Bern und ist dort für die Kontrollschilder zuständig. Er erklärt, was die verschiedenen Schilder bedeuteten und klärt auf, weshalb tiefe Nummern bei einigen Personen einen solch hohen Stellenwert haben.
(SRF)