Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
22

Luxus auf dem Meer

Die Geschichte der Kreuzfahrt
D, 2010

Luxus auf dem Meer
ARD
  • 22 Fans
  • Serienwertung0 27703noch keine Wertungeigene: –
02

Folge 2

Folgeninhalt
Die Kreuzfahrt-Industrie boomt. Sie ist die Wachstumsbranche im Tourismus. Nicht einmal die Weltwirtschaftskrise hat den Trend zum Luxus auf dem Meer gebremst. Jährlich machen fast 15 Millionen Menschen weltweit Urlaub auf einem Kreuzfahrtschiff. Von Event bis Erholung, von Kitsch bis Klassik. Für jeden Geschmack, fast jeden Geldbeutel, jede Jahreszeit findet sich die passende Kreuzfahrt. Eine Erfolgsgeschichte, die vor 120 Jahren begann. Im zweiten Teil der Dokumentation "Luxus auf dem Meer" erzählen die Autoren die Entwicklung der Kreuzfahrt nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die heutige Zeit und geben einen Ausblick in die Zukunft. Allein 2011 wird jeden Monat ein neues Schiff in Dienst gestellt. Anfang der 50er Jahre sah es allerdings eher düster aus: Zu verheerend sind die Kriegsfolgen, als dass man an Kreuzfahrten überhaupt denken kann. Erst ab 1957 hat Deutschland wieder eigene Passagierschiffe, mit denen man in den folgenden Jahren beginnt, auch wieder Kreuzfahrten zu machen. Im zweiten Teil der Dokumentation erzählen die Autoren die Entwicklung der Kreuzfahrt nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute. Das Geschäft mit den Luxusreisen auf See wächst schnell: Schon Anfang der 60er Jahre haben die Deutschen mehrere Schiffe von internationalem Ruf. Doch viele Rückschläge führen dazu, dass deutsche Schiffe unter den Kreuzfahrern nach und nach selten werden: Schiffsunglücke, die Dollar- und später die Ölkrise. In den 70er Jahren fahren die meisten deutschen Kreuzfahrtgäste auf sowjetischen Schiffen. Ab 1980 übernehmen die US-Amerikaner den Markt. Und lassen die Schiffe dazu in Deutschland bauen. Die Papenburger Meyer-Werft baut nicht nur die AIDA-Cruiser, sie arbeitet für die zwei größten Reedereien und ist eine der führenden Werften für Kreuzfahrtschiffe weltweit. Lediglich exklusive Nischen wie etwa Forschungsreisen nach Spitzbergen scheinen kleinen Reedereien das Überleben zu ermöglichen. Heute teilen sich im Wesentlichen drei Konzerne das Geschäft auf den Meeren. Lediglich exklusive Nischen, wie Kreuzfahrten auf noblen Segelschiffen für eine erlesene Klientel oder Fahrten auf Forschungsschiffen nach Grönland, Alaska oder Spitzbergen scheinen kleinen Reedereien ein Überleben zu ermöglichen.Ansonsten gilt: Auf immer größeren Schiffen wird immer mehr geboten - von den exotischsten Reisezielen über ein ausgefeiltes Unterhaltungskonzept bis hin zu riesigen Einkaufsstraßen an Bord.
(SWR)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Folge 2" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 17.01.2011, Das Erste
TV-Termine