Folgeninhalt
Wer heute an den Schwarzwald denkt, denkt meistens an ein verträumtes, nettes Urlaubs- und Naturidyll. Auch Trachten und traditionelles Leben, Schwarzwälder Kirschtorte, Schinken, Obstschnaps oder Kuckucksuhren kommen einem in den Sinn. Doch früher war das Leben im Schwarzwald keineswegs beschaulich, eher hart und entbehrungsreich. "Planet Wissen" zeigt, wie der Schwarzwald besiedelt wurde, womit die Menschen in den riesigen, einsamen Waldgebieten ihren Lebensunterhalt verdienten und warum viele Bauernsöhne auswandern mussten. Heute bringen junge Unternehmer und Künstler wieder frischen Wind in die Region. Durchaus traditionsbewusst zeigen sie, wie die Moderne im Schwarzwald aussehen kann. Im Studio zu Gast ist Thomas Hafen, wissenschaftlicher Leiter des "Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof". Er schildert, wie man in früheren Zeiten lebte. Mit welchen Berufen man Geld verdienen konnte und was hinter dem Mythos "Schwarzwaldhof" steckt. Die Modedesignerin Kim Schimpfle zeigt dagegen, wie man alten Trachten durchaus auch einen peppigen Touch verleihen kann.
(ARD-alpha)