Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
107

Auf den Schienen des Doppeladlers

A, 2014–

Auf den Schienen des Doppeladlers
  • 107 Fans
  • Serienwertung0 25012noch keine Wertungeigene: –
K

Auf den Schienen des Doppeladlers

Folgeninhalt
Während der Donaumonarchie entstand ein gigantisches Bahnnetz, bautechnische Meisterleistungen, um die Steppen Galiziens mit den Küsten der Adria zu verbinden. Mehr als 170 Jahre nach der Eröffnung des ersten Streckenabschnittes auf österreichischem Boden hat die Eisenbahn nichts von ihrer Faszination verloren. Die Dokumentation berichtet über die Entstehung des Bahnnetzes. Unvergleichlich größer und fundamentaler muss dieses Erlebnis wohl für die Menschen im Österreich der Donaumonarchie gewesen sein. Es waren die Eisenbahnen, die Menschen und Waren zirkulieren ließen und die Eroberung von Landschaften ermöglichten. Mit der Katastrophe des Ersten Weltkrieges versank dieser einzigartige Staat für immer - Namen änderten sich, und neue Grenzen wurden gezogen. Die Nachbarn und Mitbürger von gestern wurden zu Fremden, zu Feinden und "Ausländern".
(3sat)
Länge: ca. 15 min.
Folge "Auf den Schienen des Doppeladlers" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Bildergalerie
  • Bahnsteig in Krakau.
    Bahnsteig in Krakau.
    Bild: © 3sat
  • Krn Hochgebirgsstellungen, Slowenien.
    Krn Hochgebirgsstellungen, Slowenien.
    Bild: © 3sat
  • Der zweite Teil der Dokumentationsreihe betrachtet die Funktion der Bahn in den Kriegsjahren von 1914 bis 1918, denn der Erste Weltkrieg ging auch als der große Eisenbahnkrieg in die Geschichte ein. Die Bahn formte das infrastrukturelle Rückgrat des Habsburgerreiches - in Friedenszeiten und erst recht bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Kein anderes Verkehrsmittel hätte so effizient für Truppentransport und Nachschub sorgen können, wie es die perfekt geölte Weltkriegsmaschinerie erforderte.
    Der zweite Teil der Dokumentationsreihe betrachtet die Funktion der Bahn in den Kriegsjahren von 1914 bis 1918, denn der Erste Weltkrieg ging auch als der große Eisenbahnkrieg in die Geschichte ein. Die Bahn formte das infrastrukturelle Rückgrat des Habsburgerreiches - in Friedenszeiten und erst recht bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Kein anderes Verkehrsmittel hätte so effizient für Truppentransport und Nachschub sorgen können, wie es die perfekt geölte Weltkriegsmaschinerie erforderte.
    Bild: © 3sat
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 30.03.2015, 3sat
TV-Termine