Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
132

Tigerenten Club

D, 1996–

Tigerenten Club
SWR/Christian Koch
Serienticker
  • Platz 355132 Fans
  • Serienwertung3 79943.20von 15 Stimmeneigene: –
487

Folge 487

Folgeninhalt
Insekten - die heimlichen Herrscher der Welt
Zum "Internationalen Tag der biologischen Artenvielfalt" am 22. Mai geht es um die Weltherrschaft der biologisch erfolgreichsten Gruppe, die einige Millionen Unterarten umfasst und überall anwesend ist: die Insekten. In einer Hand voll Waldboden leben allein tausende von ihnen. In einem Kubikmeter Regenwald gibt es mehr Insekten als Menschen auf der ganzen Welt. In einem Haus wimmeln die heimlichen Untermieter zu Millionen. Das Gesamtgewicht aller Insekten beträgt ca. 2,5 Milliarden Tonnen. Ohne sie könnte der Mensch nicht überleben; innerhalb weniger Jahre wären kaum noch Pflanzen da, weil sie nicht bestäubt werden, und der gesamte Naturkreislauf würde total zusammenbrechen. Und die Winzlinge vollbringen tolle Leistungen: Eine Ameise trägt im Verhältnis zu Körpergewicht und Größe jeden Tag ein Auto zwischen den Zähnen von Hamburg nach Bremen. Eine Heuschrecke springt mit der Schnellkraft mehrerer Raketen wolkenkratzerhoch. Einige Fluginsekten sausen mit Düsenjägergeschwindigkeit durch die Luft. Kurz: cooles Wissen für Tigerenten. Einige dieser unglaublichen Lebewesen sind das zentrale Thema im "Tigerenten Club". Studiogast ist Dr. Dieter Mahlsberg vom Biozentrum der Universität Würzburg, eines der renommiertesten Insekten-Forschungszentren in Deutschland. Er bringt auch lebende Insekten mit: Riesen-Schaben, Gespenster- und Stab-Schrecken, Gottesanbeterin, Ameisen, Fliegen, Käferlarven, Engerlinge.

Kinder-Reportage: Der "Tigerenten Club" ist mehr als Fernsehen - von Kindern für Kinder. Nach dem Motto "Wissen macht Spaß" können Clubmitglieder bei vielen Workshops dabei sein, sich als Reporter an interessante Themen wagen oder an Universitäten Vorlesungen extra für Kinder besuchen und dort praktisch "Wissen" erlernen und ausprobieren. Diesmal gehen wir der Frage nach: Können wir die Vergangenheit sehen? Täglich schaut man in den Spiegel, kämmt sich die Haare oder schiebt den Schal zurecht. Hat man aber eigentlich schon einmal darüber nachgedacht, wen und was man da eigentlich im Spiegel sieht? Das ist doch klar, wird man denken - "Ich sehe mich"! Auch Albert Einstein hat sich im Spiegel gesehen, trotzdem hat er sehr, sehr gründlich über sein Spiegelbild nachgedacht und dabei ganz erstaunliche und verwirrende Erkenntnisse über das Sehen und das Licht gewonnen.

SNOBS: "Superhund Snobs"

Tracey McBean: "Der Außerirdische"

Tom & Jerry: "Tom und ich und die Termiten"
(ARD)
Länge: ca. 85 min.
Folge "Folge 487" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 21.05.2005, Das Erste
TV-Termine