Folgeninhalt
1793 wird in Heiligendamm an der Ostsee das erste deutsche Seebad gegründet. War es zunächst nur der Adel, der ans Meer pilgerte - weniger zum Baden, vielmehr um Geschäfte zu machen, Vermählungen anzubahnen und zu flanieren - zieht es im 19. und 20. Jahrhundert auch die bürgerlichen Gesellschaftsschichten, Künstler und Prominente an die See. Gebaut werden meist prächtige und verspielte Villen, die auch den Status ihrer Besitzer repräsentieren sollen. Es entsteht die sogenannte Seebäderarchitektur. An der deutschen Ostsee zeugen vor allem die Kaiserbäder auf Usedom, Binz auf Rügen und Heiligendamm von dieser einmaligen Baukunst.
(Phoenix)
Länge: ca. 45 min.