Folgeninhalt
Guido Cantz präsentiert eine ganz besondere Jubiläumssendung: "Das Beste aus 30 Jahren 'Verstehen Sie Spaß? '" - zweifellos auch ein Stück Fernsehgeschichte. Viele Filme der großen Samstagabend-Unterhaltungsshow des SWR haben längst Kultstatus erreicht. Guido Cantz führt die Zuschauer auf eine unterhaltsame Zeitreise durch die verschiedenen "Verstehen Sie Spaß?"-Epochen mit ihren jeweiligen Moderatoren seit 1980. Angefangen bei Kurt Felix und Paola mit dem ersten "Verstehen Sie Spaß?"-Film, dem legendären "Schnittmuster-Stadtplan", über Karl Dalls "Telefon-Rauschen" bis zu dem Streich mit dem Kiosk am Matterhorn, bei dem Reinhold Messner reingelegt wurde. Dann die Ära Harald Schmidt, der nach der Absage von Elton John kurzerhand einen Titel von diesem per Kassettenrekorder abspielte. Schmidt flog auch mit dem Helikopter zur Pommesbude und sang "Muss i denn" im Duett mit Sting. Aus der Zeit mit Dieter Hallervorden zeigt Guido Cantz u. a. den skurrilen Film, in dem Marcel Reich-Ranicki in Bayern durch eine Nebelwand fährt und sich plötzlich in Finnland wiederfindet. Bei Moderator Cherno Jobatey gab es beispielsweise den "Neandertaler in Not" mit Jürgen Drews. Jobatey gelang es auch, Kurt und Paola Felix vor die Linse zu bekommen: Er hat sie beim Hausbau in der Schweiz hereingelegt. Amüsante "Verlade"-Filme gab es auch unter Moderator Frank Elstner: mit Mike Krüger als Opfer und Lockvogel, Klassikern wie "Das Wasserbett" oder "Das verschwundene Auto". Gezeigt wird außerdem ein Zusammenschnitt mit den besten Filmen des Lockvogels, der von Anfang an dabei war: Wolfgang Herbort. Natürlich fehlen in der Jubiläumssendung auch die Prominenten nicht, die als Opfer oder als Lockvögel fungierten. Zu Wort kommen u. a. Ireen Sheer, Franz Beckenbauer, Uwe Seeler, Karl Dall, Hape Kerkeling, Hellmuth Karasek, Jürgen Drews, Mike Krüger, Sky und Mirja du Mont sowie Reinhold Messner. Mit dem Rückblick auf 30 Jahre "Verstehen Sie Spaß?" dokumentiert Guido Cantz eine Erfolgsgeschichte, die beispiellos im deutschen Fernsehen ist.
(SWR)
Länge: ca. 150 min.