Deutsche Erstausstrahlung: 31.01.1980 (ARD)
Klassische Verlade-Show, die normale Menschen, aber auch Prominente mit versteckter Kamera in außergewöhnlichen, komischen Situationen beobachtet. Die ursprünglich 30 Minuten lange Sendung wurde auf Grund des großen Erfolgs in eine Samstagabend-Show transformiert, in der Moderator Kurt Felix durch seine Ehefrau Paola und Komiker Karl Dall unterstützt wurde.Anschließend durchlief die Sendung mit wechselnden Moderatoren mehrere Konzeptwechsel und Höhen und Tiefen, bis sie ab 2002 von Frank Elstner als Mischung der klassischen Späße mit versteckter Kamera, Promi-Verladen und "Gaudimax"-artigen Einlagen präsentiert wurde. Die Puppe Kurti, welche in Automaten sitzt oder von Bildschirmen aus die Leute veräppelt, ist das Maskottchen der Serie. Seit April 2010 moderiert Guido Cantz die Show.Die "Mutter aller Versteckte-Kamera-Shows" war übrigens selbst eine Neuauflage und entstand ab 1980 als Nachfolger der 60er "Vorsicht Kamera", die seinerzeit von Chris Howland moderiert wurde.
gezeigt bei Hitparade des Lachens (D, 2001)
gezeigt bei Lachend durch den Sommer (D, 2005)
Adaption von Vorsicht Kamera (D, 1961)
Spin-Off: Ein bisschen Spaß muss sein! (D, 2007)
Spin-Off: Verstehen Sie Spaß? Kids (D, 2020)
Cast & Crew
- Moderation: Guido Cantz (2010-), Frank Elstner (2002-2009), Kurt Felix (1980-1990, 50 Sendungen), Paola (1983-1990), Harald Schmidt (1992-1995, 16 Sendungen), Dieter Hallervorden (1996-1997, 7 Sendungen), Cherno Jobatey (1998-2002, 17 Sendungen)
Karl Dall (1980-1990)
Wolfgang Herbort (Lockvogel)
Andreas Müller (Lockvogel)
René Besson (Lockvogel)
Pit Krüger (Lockvogel)
- Gast: Jogi Bitter (Handballer), Klaus Eberhartinger (Sänger), Michael Kraus (Handballer), Mirjam Weichselbraun (Moderatorin), Bernd Stelter (11 Folgen), René Baumann (8 Folgen), Yvonne Catterfeld (6 Folgen), Helene Fischer (6 Folgen), Monika Gruber (6 Folgen), Simon Pierro (6 Folgen), Ehrlich Brothers (5 Folgen), Beatrice Egli (5 Folgen), Hans Sigl (5 Folgen), Florian Silbereisen (5 Folgen), Robert Treutel (5 Folgen), Isabel Varell (5 Folgen), Paola (4 Folgen), Guido Cantz (4 Folgen), Mark Forster (4 Folgen), Udo Jürgens (4 Folgen), Matze Knop (4 Folgen), Mike Krüger (4 Folgen), Stefan Mross (4 Folgen), Marco Rima (4 Folgen), Erol Sander (Heute), Otto (3 Folgen), Höhner (3 Folgen), Jeanette Biedermann (Sängerin), Bülent Ceylan (3 Folgen), Sarah Connor (3 Folgen), Andreas Gabalier (3 Folgen), Rex Gildo (3 Folgen), Thomas Gottschalk (Entertainer und Moderator), Sascha Grammel (Comedian), Joyce Ilg (3 Folgen), Johannes Kalpers (3 Folgen), Mark Keller (3 Folgen), Hape Kerkeling (3 Folgen), Peter Kraus (3 Folgen), Motsi Mabuse (3 Folgen), Mark Medlock (3 Folgen), Michael Mittermeier (3 Folgen), Nena (3 Folgen), Désirée Nosbusch (3 Folgen), Sven Plöger (3 Folgen), Barbara Schöneberger (3 Folgen), Wolfgang Stumph (3 Folgen), Gayle Tufts (3 Folgen), Otto Waalkes (Komiker), Katarina Witt (Heute), Farid (Magier), Mary (2 Folgen), Mariella Ahrens (2 Folgen), Thomas Anders (2 Folgen), Aleksandra Bechtel (Heute), Lilly Becker (2 Folgen), Andrea Berg (Schlagersängerin), Alfred Biolek (2 Folgen), Sandra Cretu (2 Folgen), Karl Dall (2 Folgen), Sebastian Deyle (2 Folgen), Doreén Dietel (Heute), Sky du Mont (2 Folgen), Hartmut Engler (Sänger und Pop-Musiker), Erkan & Stefan (2 Folgen), Rainhard Fendrich (Heute), Veronica Ferres (2 Folgen), Max Giesinger (Sänger und Songwriter), Thorsten Havener (2 Folgen), Thomas Helmer (2 Folgen), Michael Herbig (Comedian), Christoph Maria Herbst (2 Folgen), Hermes House Band (2 Folgen), Alexander Herrmann (2 Folgen), Mareile Höppner (2 Folgen), Cathy Hummels (Moderatorin), Francine Jordi (2 Folgen), Pierre M. Krause (2 Folgen), Jan Josef Liefers (Schauspieler), Annett Louisan (Heute), Tim Mälzer (2 Folgen), Lothar Matthäus (2 Folgen), Lena Meyer-Landrut (2 Folgen), Angelika Milster (2 Folgen), Luke Mockridge (2 Folgen), Christine Neubauer (2 Folgen), Paul Panzer (2 Folgen), Oliver Petszokat (2 Folgen), Axel Prahl (Schauspieler), Max Raabe (Heute), Tina Ruland (2 Folgen), Gitta Saxx (Heute), Alfons Schuhbeck (2 Folgen), Dagmar Siegel (2 Folgen), Elke Sommer (2 Folgen), Sabrina Staubitz (2 Folgen), Vico Torriani (2 Folgen), Christian Tramitz (2 Folgen), Barbara Wussow (Schauspielerin), Rolf Zuckowski (2 Folgen), Elton (Moderator), Astor (1 Folge), Riverdance (1 Folge), Revolverheld (Rockband), Kiebre (1 Folge), Adoro (1 Folge), "Tahnee" (Komiker), Ich+Ich (1 Folge), Anastacia (1 Folge), Varell (1 Folge), Rosenstolz (1 Folge), Bibi (Youtuberin), Lisa (1 Folge), Marquess (1 Folge), Michelle (1 Folge), Silly (1 Folge), Herrmann (1 Folge), Santiano (Band), Conchita (1 Folge), Pur (Musikband), Scorpions (1 Folge), Chor (1 Folge), Sasha (1 Folge), Juanes (1 Folge), Die Musikergruppe "Bowfire" (1 Folge), das "Riverdance"-Ensemble (1 Folge), Arthur Abraham (1 Folge), Alex Swings Oscar Sings (1 Folge), Prof. Dr. Götz Alsmann (Musiker), No Angels (1 Folge), Ross Antony (1 Folge), Willy Astor (1 Folge), Hugo Egon Balder (1 Folge), die Combo Hot Banditoz (1 Folge), Dietmar Bär (1 Folge), Mario Barth (Comedian), The Baseballs (Musikgruppe), Mario Basler (1 Folge), Marc Bator (1 Folge), Henning Baum (Schauspieler), Hans-Jürgen Bäumler (1 Folge), Boris Becker (1 Folge), Ensemble Friedrichstadt-Palast Berlin (1 Folge), Dima Bilan (1 Folge), Roberto Blanco (1 Folge), Chris Boettcher (Comedian), Alexander Bommes (1 Folge), Andy Borg (1 Folge), The BossHoss (1 Folge), Fernanda Brandao (1 Folge), Julian Brandt (1 Folge), Sarah Brightman (1 Folge), Julius Brink (Weltmeister und Olympiasieger im Beachvolleyball), Evelyn Burdecki ("It-Girl"), Reiner Calmund (1 Folge), Culcha Candela (1 Folge), Howard Carpendale (1 Folge), Guangdong Acrobatic Troupe of China (1 Folge), Özcan Cosar (Comedian), Chris de Burgh (1 Folge), Inge Elbl (1 Folge), Frank Elstner (1 Folge), Ella Endlich (Musical-, Pop- und Schlagersängerin), Kurt Felix (1 Folge), Annett Fleischer (1 Folge), Mark Foster (Sänger), Anja Franke (1 Folge), Rea Garvey (1 Folge), Astrid Geitner (wetteifern um den Titel "Witzbold des Jahres"), Lena Gercke (Model und Moderatorin), Anne Gesthuysen (1 Folge), Uschi Glas (1 Folge), Jorge González (1 Folge), Christoph Grissemann (Kabarettist und Radio-Moderator), Blue Man Group (1 Folge), Stefan Gwildis (1 Folge), Steffen Hallaschka (1 Folge), Dieter Hallervorden (1 Folge), Werner Hansch (Sportreporter), Gerd Heinemann (1 Folge), Volker Heißmann (1 Folge), Steffen Henssler (1 Folge), Herbert Herrman (1 Folge), Stefanie Hertel (1 Folge), Hansi Hinterseer (1 Folge), The Hollies (1 Folge), Guildo Horn (1 Folge), der Körperkünstler Huit-Huit (1 Folge), Mats Hummels (1 Folge), Cherno Jobatey (1 Folge), Prof. Hellmuth Karasek (1 Folge), Ursula Karven (1 Folge), Kastelruther Spatzen (1 Folge), Rick Kavanian (1 Folge), Hans Klok (1 Folge), Jörg Knör (Comedian), Johann König (1 Folge), Harald Krassnitzer (Schauspieler), Dieter Thomas Kuhn (1 Folge), Alexander Kumptner (TV-Koch)
- Regie: Dieter Pröttel
- Drehbuch: Gerd Schmitt
- Musik: Tokio Hotel, Ausschnitte aus "Riverdance", Helene Fischer, Monika Gruber, das Comedy-Duo Heißmann, der Körperkünstler Huit-Huit (Showacts), Der afrikanische Körperkünstler Huit-Huit (Showacts), Die Klostertaler, Michael Mittermeier, Orange Blue, Emmanuel "Alfons" Peterfalvi, Paul Potts, Martin Rassau, dem Musical "Ich war noch niemals in New York", das Queen-Musical "We Will Rock You", Dieter Reith
News & Meldungen
- Das deutsche Fernsehjahr 2020 im Rückblick (Teil 2): "Lindenstraße"-Abschied, "Tatort"-Jubiläum und "Verbotene Liebe"-Comeback
Zweiter Karrierefrühling für Pocher, Fake-Vorwürfe gegen Joko & Klaas (26.12.2020) - Quoten: Schwächstes "Supertalent"-Finale aller Zeiten deutlich hinter "Verstehen Sie Spaß?"
"Schlag den Star" punktet auf ProSieben, "Friesland" mit neuem Rekord (20.12.2020) - ARD-Programmausblick 2021: Mehrteiler, Maus-Jubiläum und Mediatheken-Ausbau
Investitionen in Vielfalt im Fiction- und Unterhaltungsbereich (02.12.2020) - Karl Dall ist tot: Entertainer und Schauspieler im Alter von 79 Jahren gestorben
Von seinem Schlaganfall hat er sich nicht mehr erholt (23.11.2020) - ARD-Weihnachtsprogramm 2020: Sissi, Gottschalk und Beethoven
Highlights von Weihnachten bis Neujahr im Überblick (22.11.2020) - 50 weitere Meldungen
Fernsehlexikon

Große Eurovisions-Samstagabendshow, in der nichtprominente und prominente Menschen in abstruse Situationen geführt, hereingelegt und dabei mit versteckten Kameras gefilmt werden.Kurt Felix konzipierte und präsentierte die "Streiche mit versteckter Kamera", so der anfängliche Untertitel, zunächst monatlich in einem 30 Minuten-Format am Donnerstagabend. 1983 wurde daraus mit der 25. Ausgabe eine große Samstagabendshow, jetzt moderiert von Kurt Felix und seiner Frau Paola, die zur meistgesehen Unterhaltungsshow in der ARD avancierte. Felix hatte bereits seit 1974 eine enorm erfolgreiche Sendung im Schweizer Fernsehen unter dem Titel "Teleboy" moderiert. Das Paar legte nach Ausgabe 53 ab Januar 1991 eine "schöpferische Pause" ein, die jedoch nie endete. Fast zwei Jahre lang gab es die Show nicht, und auch zwischen den nächsten Moderatorenwechseln lagen meist längere Pausen.Die Nachfolger im Einzelnen: Harald Schmidt (1992-1995), Dieter Hallervorden (1996-1997), Cherno Jobatey (1998-2002), Frank Elstner (seit 2002). Das Grundkonzept blieb über die gesamte Laufzeit der Sendung unverändert: Außer den Streichen gab es immer Showblöcke mit prominenten Künstlern und Talks mit den Gefoppten. Viele Streiche versetzten Menschen in peinliche, aber doch vorstellbare Situationen und waren hauptsächlich dazu da, deren Reaktion einzufangen: Im Supermarkt bricht wie von selbst das Eierregal zusammen, ein Kellner gebärdet sich unhöflich und faul, Harald Juhnke wird von einem untalentierten Stehgeiger genervt.Für andere Streiche betrieb man einen großen Aufwand und führte auf diese Weise völlig absurde Situationen herbei: Eine Fahrstuhltür öffnet sich direkt in eine Dusche, Pissoirs hängen so hoch, dass sie nur mit einer Leiter erreichbar sind, auf dem Flügel von Horst Jankowski erklingen plötzlich andere Töne als die, die er anschlägt, die Zuschauer eines Konzerts von Ivan Rebroff stehen einer nach dem anderen auf und gehen. Der Nachrichtensender n tv fiel 1996 auf die Behauptung herein, ein Privatmann besäße das Bernsteinzimmer, und glaubte es auch dann noch, als er angebliche Bestandteile zu sehen bekam, die in das Kopfteil eines Bauernbetts eingelassen waren.Einzelne Elemente variierten je nach Moderator. Bei Kurt Felix und Paola standen die Filmstreiche im Vordergrund. Neben dem Moderatorenpaar wirkte Karl Dall mit, der am "Spaßtelefon" nichtsahnende Menschen foppte. Dall diente ferner als Filmvorführer, der aus dem Publikumsraum heraus symbolisch einen Filmprojektor startete, wenn ein Einspielfilm begann. Regelmäßig talkten Felix und Paola neben den Gefoppten auch mit den Schauspielern, die bei den Streichen den "Lockvogel" spielten, also die Opfer in die merkwürdigsten Situationen verwickeln und dann improvisieren mussten. Lockvögel waren über sehr lange Zeit u. a. Wolfgang Herbort, René Besson und Pit Krüger. Es grenzte an ein Wunder, dass es auch nach Jahren immer noch Menschen gab, die die dicken Männer nicht sofort erkannten. Dieter Reith und seine Big Band machten die Musik während der Show. Das Maskottchen war ein gelber Zeichentrickvogel, der "Spaßvogel", der am Ende der Show das Schlusswort hatte und einen Kalauer absonderte ("Unsere Zuschauerzahl hat sich verdoppelt - der Zuschauer hat geheiratet!").Bei Harald Schmidt nahm die Anzahl der eingespielten Filmstreiche deutlich ab; er bestritt mehr Sendezeit selbst mit Stand-up-Comedy und Monologen. Die Show trug für eine Weile den Untertitel "Die Harald Schmidt Show". Sie war mit zeitweise mehr als zehn Millionen Zuschauern noch immer ein großer Erfolg, doch auf Dauer zeigte sich, dass der Zyniker Schmidt keine massenverträgliche Familienunterhaltung produzierte. Er versuchte es auch nicht sehr: Berühmt wurde eine Szene, in der er minutenlang nur ein tickendes Metronom zeigte und darüber philosophierte, was dies jetzt kostete. Anfang 1995 unterschrieb er einen Vertrag bei Sat.1, um dort eine Show zu moderieren, die sogar im Obertitel Die Harald Schmidt Show hieß. Seine letzte Spaß-Show war für Oktober geplant. Die Aprilausgabe strotzte vor Zynismus und Sticheleien gegen die ARD, Schmidt hatte laut eigener Erzählung das gesamte Saalpublikum gegen sich. Er verabschiedete sich mit der Information: "Die nächste Ausgabe von Verstehen Sie Spaß? sehen Sie im Oktober, wer Sie dann als Moderator begrüßt, entnehmen Sie bitte der Tagespresse." Es gab keine Oktoberausgabe.Dieter Hallervorden reicherte das Rahmenprogramm mit gespielten Sketchen an, die er selbst gemeinsam mit Schauspielerkollegen vorführte. Untertitel war "Die Hallervorden-Show". Er blieb nur 13 Monate.Bei Cherno Jobatey wurde das Foppen am Telefon wiederbelebt, der Telefonterrorist war jetzt Andreas Müller. Ferner gab es einen "Klassik"-Teil, in dem sich Zuschauer Wiederholungen von alten Streichen wünschen konnten. Dieter Reith und seine Big Band machten noch immer die Musik. Kurt Felix kehrte als Berater zur Sendung zurück, auch Frank Elstner kam in der gleichen Funktion dazu. In Werbeanzeigen für die Show waren die beiden gemeinsam mit Moderator Jobatey zu sehen. Als Jobatey im Frühjahr 2002 seinen Abschied wegen "kreativer Differenzen" ankündigte (aus der Show sei ein "Musikantenstadl mit Filmen" geworden), lag es nahe, dass Altmeister Elstner, der ohnehin beim produzierenden SWR die erfolgreiche Talkreihe Frank Elstner: Menschen der Woche im Dritten Programm moderierte, die Show übernahm.Eine Serie mit 25 minütigen Kurzfolgen, in denen Wiederholungen von alten Streichen gezeigt wurden, lief 1991 ebenfalls unter dem Titel Verstehen Sie Spaß? im Vorabendprogramm am Freitag, Moderator war Kurt Felix.
Das Fernsehlexikon*, Stand: 2005
Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.
Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.