Folgeninhalt
Wo und wann hatte die Oper eigentlich ihren Ursprung? Geografischer Ausgangspunkt dieser Episode von "Verstehen Sie Oper?" ist Florenz - eine der bedeutendsten Kulturmetropolen Europas. In der Basilika San Miniato al Monte, die hoch über der Stadt thront, trifft der spanische Musikexperte Ramon Gener Pater Bernardo, mit dessen Hilfe er den Gregorianischen Gesang und die Polyphonie ergründet. Ein Besuch bei dem berühmten Chor "Ol'Green", der sich vor allem der Musik und den Theaterstücken der Renaissance und der Vorstufe zur Oper, dem Madrigal Theater, verschrieben hat, steht ebenso auf dem Programm, wie ein Interview mit Rodolfo Tommasi. Der florentinische Schriftsteller und Journalist beschäftigt sich seit 1964 mit der Florentiner Camerata und vermittelt interessante Einblicke in jenen außergewöhnlichen, intellektuellen Kreis von Dichtern, Musikern, Philosophen und Gelehrten des Adels, die sich bereits zu Zeiten der Renaissance dem Studium der Kunst, der Musik und des Theaters widmeten. In Mantua schließlich wandelt Gener auf den Spuren des Komponisten Claudio Monteverdi. Dieser titulierte sein 1607 komponiertes Werk "L'Orfeo" mit "Favola in Musica" (übersetzt: Fabel, gesetzt in Musik), es gilt als Anbeginn der Oper. Ab diesem Zeitpunkt nahm die Wahrnehmung der Oper als Gesamtkunstwerk zu. Doch es war auch eine spannende Entwicklung über viele Jahrhunderte.
(Servus TV)