Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
257

Die glorreichen 10

D, 2015–

Die glorreichen 10
ZDF/Christina Rose/Matthias Haedecke
  • Platz 1091257 Fans
  • Serienwertung5 268504.83von 6 Stimmeneigene: –
211

Die größten Wendepunkte der deutschen Geschichte

Folgeninhalt
Fehleinschätzungen, Kriege, Erfindungen und Revolutionen: Die deutsche Geschichte ist voller Wendepunkte, die unser Land mal in die eine, mal in die andere Richtung führten. So etwa war Franz von Papen davon überzeugt, den Emporkömmling Adolf Hitler unter Kontrolle zu haben, wenn er ihn zum Reichskanzler macht. Was folgt, ist die dunkelste deutsche Epoche. Die Erfindung des modernen Buchdrucks durch Johannes Gutenberg ist hingegen ein Highlight in der Geschichte. Auch weil diese Medienrevolution zum Katalysator für die lutherische Reformationsbewegung wurde. Genauso ist der 3. Oktober, den wir heute als "Tag der Deutschen Einheit" feiern, weil er die Wiedervereinigung des 41 Jahre lang geteilten Deutschlands besiegelte, ein historischer Tag für unser Land. Ihn haben wir zum Anlass für eine Sondersendung der Dokumentationsreihe "Die glorreichen 10" genommen. In der Folge "Die größten Wendepunkte der deutschen Geschichte" stellen wir in beliebter "Glorreichen"-Manier Ereignisse vor, die Deutschland entscheidend geprägt haben. In die bunt gemischte Gruppe der "Glorreichen 10" haben es erneut Kandidaten geschafft, die man hier vielleicht nicht erwartet hätte. Etwa der Urkontinent Pangäa, der wie die Lechfeldschlacht von 955 und der Mauerfall, zu einer "Deutschen" Einigung führte. Denn vor rund 300 Millionen Jahren wuchs bei der Entstehung des Superkontinents zum ersten Mal zusammen, was für uns heute zusammengehört. Viele unserer Landstriche verdanken ihre Schönheit der unsanften Geburt von damals. Was folgt, ist eine Geschichte voller Wendepunkte, die Deutschland zu dem machte, was es heute ist. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst und ohne Anspruch auf Repräsentativität für eine bestimmte Reihenfolge entschieden. ZDFneo zeigt die Spezialfolge "Die größten Wendepunkte der deutschen Geschichte" zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2016.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Die größten Wendepunkte der deutschen Geschichte" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Bildergalerie
  • Einer der größten Wendepunkte ist auch gleichzeitig eines der größten Wagnisse der deutschen Geschichte: Die Revolution von 1848. In Deutschland regieren die Fürsten, doch im Volk erwacht der Wunsch nach mehr Demokratie. Die Industriellen scheffeln die Kohle, die Arbeiter werden gnadenlos ausgebeutet. Die soziale Ungerechtigkeit bringt die Bürger auf die Barrikaden: Sie kämpfen für ihre Freiheit und die Einheit der deutschen Nation. Die gibt's bis dato nämlich nicht, stattdessen sind 35 Einzelstaaten und vier freie Städte in einem losen Staatenbund verbunden. Die Landesfürsten sind natürlich gegen ein Reich, in dem es dann nur noch einen "König" gäbe. Und so kommt es, wie es kommen muss: Die Revolution bricht aus.
    Einer der größten Wendepunkte ist auch gleichzeitig eines der größten Wagnisse der deutschen Geschichte: Die Revolution von 1848. In Deutschland regieren die Fürsten, doch im Volk erwacht der Wunsch nach mehr Demokratie. Die Industriellen scheffeln die Kohle, die Arbeiter werden gnadenlos ausgebeutet. Die soziale Ungerechtigkeit bringt die Bürger auf die Barrikaden: Sie kämpfen für ihre Freiheit und die Einheit der deutschen Nation. Die gibt's bis dato nämlich nicht, stattdessen sind 35 Einzelstaaten und vier freie Städte in einem losen Staatenbund verbunden. Die Landesfürsten sind natürlich gegen ein Reich, in dem es dann nur noch einen "König" gäbe. Und so kommt es, wie es kommen muss: Die Revolution bricht aus.
    Bild: © ZDF und Matthias Haedecke
  • Unsere Erde ist etwa viereinhalb Milliarden Jahre alt. Ein Zeitraum, der schwer zu fassen ist. Unser Kontinent ist aber deutlich jünger und sein Aussehen eng mit der Entstehung des Superkontinents Pangaea verknüpft.
    Unsere Erde ist etwa viereinhalb Milliarden Jahre alt. Ein Zeitraum, der schwer zu fassen ist. Unser Kontinent ist aber deutlich jünger und sein Aussehen eng mit der Entstehung des Superkontinents Pangaea verknüpft.
    Bild: © ZDF und Off the Fence
  • Bücher sind im Mittelalter ein Luxus, den sich nur die Oberschicht leisten kann. Bis Johannes Gutenberg 1450 in Mainz den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfindet. Durch die Zunahme von Universitäten und Bibliotheken entsteht das Bedürfnis nach einer neuen Drucktechnik, die nicht nur günstiger und schneller sein soll als der mühsame Holztafeldruck, bei dem man den Text spiegelverkehrt in einen Holzblock schneiden musste. Gutenbergs geniale Idee, Texte aus einzelnen Buchstaben zusammen zu setzten, macht dies möglich. Das Wissen um die neue Drucktechnik verbreitet sich schnell – und wird zum Katalysator für große geistige, politische und religiöse Veränderungen, wie etwa die lutherische Reformationsbewegung.
    Bücher sind im Mittelalter ein Luxus, den sich nur die Oberschicht leisten kann. Bis Johannes Gutenberg 1450 in Mainz den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfindet. Durch die Zunahme von Universitäten und Bibliotheken entsteht das Bedürfnis nach einer neuen Drucktechnik, die nicht nur günstiger und schneller sein soll als der mühsame Holztafeldruck, bei dem man den Text spiegelverkehrt in einen Holzblock schneiden musste. Gutenbergs geniale Idee, Texte aus einzelnen Buchstaben zusammen zu setzten, macht dies möglich. Das Wissen um die neue Drucktechnik verbreitet sich schnell – und wird zum Katalysator für große geistige, politische und religiöse Veränderungen, wie etwa die lutherische Reformationsbewegung.
    Bild: © ZDF und Marc Riemer
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 02.10.2016, ZDFneo
TV-Termine