Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Der Tiger der sieben Meere
(Il grande colpo di Surcouf / Surcouf, l'eroe dei sette mari) E/F/I, 1966
- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 23.02.: Neue komplette Folge: Unter der Flagge des Tigers (Apple TV)
- 23.02.: Neue komplette Folge: Unter der Flagge des Tigers (Apple TV)
220 Fans- Serienwertung4 78354.37von 19 Stimmeneigene: –
"Der Tiger der sieben Meere"-Serienforum
Tserclaes schrieb am 14.04.2011, 00.00 Uhr:
Am 08. Juli ist es soweit, das Label Fernsehjuwelen veröffentlicht die Serie in der ursprünglichen 2-Filmfassung "Unter der Flagge des Tigers" und "Donner über dem indischen Ozean" *freu*
Grüße Tserclaes
Ingolf Pfötsch schrieb am 24.11.2010, 00.00 Uhr:
Nach meinem Kenntnisstand besitzt der Produzent die Bild- und Progressfilm die Tonrechte. Beides darf getrennt nicht verkauft werden und somit müssen wir wohl darauf warten, dass sich beide zu einem Geschäft am Tisch finden. Interessenten für diese Eddition gäbe es genug.
Bei Jan Marais ging es doch auch
Silvio Schwechel schrieb am 11.07.2007, 00.00 Uhr:
bei wikpedia gefunden:Robert Surcouf (* 12. Dezember 1773 in Saint Malo (Frankreich) † 8. Juli 1827 in Saint Malo) war ein französischer Marineoffizier und Korsar.
Leben: Robert Surcouf, zu dessen Vorfahren mehrere französische Korsaren zählten, besuchte zunächst ein Priesterseminar. Aber im Jahr 1786 verließ er das Seminar und beschloss, zur See zu fahren. Freiwillig meldete er sich 1788 zur Kriegsmarine und unternahm 1789 seine erste Seereise nach Indien, auf der er eine erste militärische und nautische Ausbildung erhielt. Für seine außergewöhnliche Leistungen bei einem Schiffbruch wurde Surcouf bereits 1791 zum Leutnant ernannt.Im Januar 1792 kehrte er in das revolutionäre Frankreich zurück und verließ die Kriegsmarine. Im August 1792 heuerte er auf einem Handelsschiff an und begab sich zur französischen Kolonie Île-de-France (Mauritius). Dort angekommen erfuhr er vom Krieg gegen Großbritannien, der die Handelsschiffahrt unmöglich machte. Da die Île-de-France von einem britischen Geschwader bedroht wurde, ging Surcouf auf die französische Fregatte „Cybèle“.Mit einem kleinen, den Briten an Feuerkraft unterlegenem französischen Geschwader, bestehend aus zwei Fregatten und einem bewaffneten Handelsschiff, gelang es Surcouf, die Briten zurückzudrängen und somit die französische Besitzung Île-de-France zu sichern. Danach nahm er das Angebot von zwei Reedern in Île-de-France an und rüstete das kleine Handelsschiff „Emilie“ zum bewaffneten Kaperfahrer mit 4 Kanonen und 30 Mann Besatzung um. Mit diesem Schiff gelang ihm die Kaperung von vier britischen Schiffen, darunter der „Triton“ der britischen Indischen Company mit 26 Kanonen und 150 Mann Besatzung sowie zwei mit Reis und Mais beladenen Schiffen. Durch die Einbringung dieser Prise konnte Surcouf die Hungersnot in Île-de-France lindern.In der Hauptstadt Port Louis wurde Surcouf nach seiner Rückkehr im März 1796 als Held gefeiert. Wegen Meinungsverschiedenheiten mit dem Gouverneur der Kolonie musste Surcouf jedoch zunächst nach Frankreich zurückkehren, um seine Rechte geltend zu machen. Sein Ruf war ihm bereits vorausgeeilt und er erhielt vor dem Rat der Fünfhundert sein Recht.Im Jahr 1798 bewaffnete er erneut ein Handelsschiff. Mit der „Clarisse“ (18 Kanonen und 105 Mann Besatzung) brach er im August 1798 erneut in den Indischen Ozean auf. Im Dezember 1798 erreichte er die Île-de-France. Bereits auf dem Weg dorthin hatte er zwei britische und zwei portugiesische Schiffe erobert. Von Port Louis fuhr er weiter nach Sumatra, wo er in einer wagemutigen Aktion zwei weitere britische Schiffe erobern konnte.Am 11. November 1799 eroberte er den britischen Dreimaster „Auspicious“ (20 Kanonen), dessen Ladung mehr als eine Million Franc wert war. Im Golf von Bengalen entging Surcouf der Gefangennahme durch die Briten nur, weil er acht Kanonen seines Schiffes über Bord werfen ließ, um dieses leichter und somit schneller zu machen. Während der Rückkehr zur Île-de-France konnte er dennoch ein britisches und ein amerikanisches Schiff erobern. Da sein eigenes Schiff dringend in die Werft musste, wurde ihm der Befehl über ein anderes 18-Kanonenschiff übertragen, mit dem er im März 1800 zur Kaperfahrt in den Indischen Ozean aufbrach.Am 7. Oktober 1800 gelang Surcouf die Eroberung des mit 26 Kanonen bewaffneten Indienfahrers „Kent“ der britischen Ostindischen Kompanie. Um diesen Sieg ranken sich Mythen, so sprechen viele französische Quellen bei der Kent von einem Kriegsschiff mit bis zu 400 Mann Besatzung und 40 Kanonen. Tatsächlich war die Kent ein bewaffnetes Handelsschiff mit einer Besatzung, die sowohl zahlenmäßig als auch von der Erfahrung her kaum ausreichte, um die 26 Kanonen effektiv bedienen zu können. Nach diesem Erfolg kehrte Surcouf im Triumph zur Île-de-France zurück. Anschließend begab sich Surcouf, gejagt von den Briten, die eine Kopfprämie von fünf Millionen Franc auf ihn ausgesetzt hatten, nach Frankreich zurück. Am 13. April 1801 traf er in La Rochelle ein.Durch seine Beteiligung an der Beute war Surcouf zu beträchtlichem Wohlstand gekommen. Er ließ sich in St. Malo nieder, wurde ein erfolgreicher Geschäftsmann und heiratete. Ein Angebot vom Ersten Konsul Napoléon Bonaparte im Jahr 1803, ihn zum Kapitän zu befördern und mit Befehl über zwei Fregatten in den Indischen Ozean zu entsenden, schlug Surcouf aus, da ihm Napoleon nicht die gewünschte Handlungsfreiheit zugestehen wollte. Allerdings plädierte er vor Napoleon für eine Aufrüstung der Flotte, in der Surcouf eine wirksame Waffe im Kampf gegen Großbritannien sah. Für seine Verdienste erhielt Surcouf am 18. Juli 1804 die Mitgliedschaft in der Ehrenlegion.Ab 1804 wurde der nun sehr reiche Surcouf Reeder von 14 Schiffen in St. Malo. Allerdings war er als Schiffseigner wenig erfolgreich. Vier seiner Schiffe gingen durch Kaperung verloren und fünf Handelsreisen endeten mit einem Verlust. Im Jahr 1807 beschloss Surcouf, in den Dienst der Marine zurückzukehren. Er ließ das mit 12 Knoten (22 km/h) recht schnelle Dreimastschiff „Revenant“ (20 Kanonen) nach seinen Vorgaben mit kupferbeschlagenem Rumpf bauen und begann am 2. März 1807 seine Reise in den Indischen Ozean.Auf dem Weg zur Île-de-France gelangen ihm bereits einige Kaperungen. Er durchbrach die britische Blockade der Île-de-France und fand die Kolonie in totaler Armut vor. Surcouf begab sich auf Kaperfahrt, die jedoch nicht von Erfolg gekrönt war, da die britischen Schiffe beim Erkennen von Surcoufs Schiff sofort die Flucht ergriffen. Erfolglos kehrte er am 31. Januar 1808 zur Île-de-France zurück und beschloss seine militärische Laufbahn zu beenden. Sein Vetter Joseph Potier führte indes die Operationen erfolgreich weiter.Als der Kommandeur der französischen Truppen auf der Île-de-France, Comte Decaen (1769 - 1852), Surcouf‘s Schiff „Revenant“ für die Verteidigung der Insel beschlagnahmen ließ, kam es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen den Männern. Da Decaen das Schiff nicht unterhalten und reparieren konnte, kaufte Surcouf das Schiff schließlich zurück, benannte es in „Charles“ um und kehrte nach Frankreich zurück. Der Streit mit Decaen und seine Abreise von der vom Feind bedrohten Île-de-France führten zur Beschlagnahme der Güter von Surcouf im Indischen Ozean durch den Gouverneur von Île-de-France.Am 4. Februar 1809 erreichte Surcouf mit der „Charles“ und einer Ladung im Wert von 8 Millionen Franc wieder Frankreich. Er begab sich wegen des Streits mit Decean sofort nach Paris. Wegen des lobenden Berichts des Ministers Desrès wurde Surcouf von Kaiser Napoleon zu seinen Erfolgen beglückwünscht und in den Grafenstand erhoben. 1810 erfolgte durch Napoleon auch die Annullierung der Beschlagnahme von Surcoufs Gütern. Nach seiner Rückkehr ließ sich Surcouf endgültig in St. Malo nieder. Wegen seiner Verdienste erhielt er eine Leibrente. Im Januar 1814 wurde Surcouf zum Oberst der Nationalgarde in St. Malo ernannt.Obwohl er Napoleon stets verbunden war, schloss er sich dem Kaiser nach dessen Rückkehr während der 100-Tage-Herrschaft nicht an. Nach seinem Tod wurde sein Leichnam mit einem Korso von 50 Booten und Schiffen zum Friedhof geleitet.Robert Surcouf fügte dem englischen Handel bei seinen Kaperfahrten in insgesamt 50 Monaten auf See beträchtliche Verluste zu, 47 feindliche Schiffe wurden erobert oder versenkt. Nach Robert Surcouf wurden in der französischen Marine verschiedene Schiffe (siehe Surcouf (Schiff)) benannt.Sein Leben wurde in den Spielfilmen „Unter der Flagge des Tigers“ (Surcouf, l''eroe dei sette mari) (1966) und „Donner über dem Indischen Ozean“ (Il Grande colpo di Surcouf) (1966) mit Gérard Barray in der Hauptrolle verfilmt. Karl May machte ihn zum Helden seiner Novelle „Robert Surcouf/Ein Kaper“.
Svesda schrieb am 21.05.2007, 00.00 Uhr:
Man sollte den Programmverantwortlichen keine Bittschreiben schicken, sondern sie einsperren, weil sie diese Serie zurückhalten oder unterschlagen haben.
Rolf schrieb am 02.03.2007, 00.00 Uhr:
Ja, auch ich suche schon sehr lange nach diesen Filmen. Auch ich habe diese Filme in meiner Jugendzeit sehr viel und immer wieder gern gesehen.
Olaf Palmer schrieb am 21.01.2007, 00.00 Uhr:
Suche schon seit ewigen Zeiten nach den
3!!! Filmen.Mir ist die Trilogie als
Tiger der sieben Meere,Das Wappen von San Malo und Donner über dem indischen Ozean
bekannt.Es sind absolut kultige Highlights
und ein muß für jeden Piratenfilm-Fan.
Harty schrieb am 09.01.2007, 00.00 Uhr:
Jo, Fans! Endlich kommt er mal im TV - und gleich beide Teile am 14., 24. und 28.01.07 auf Pr****re Nolstalgie. Filmqualität wird erfahrungsgemäß nicht so berauschend sein, aber besser als eine abgeleierte VHS wird's allemal.
Bernhard schrieb am 19.11.2006, 00.00 Uhr:
Auch ich suche schon sehr lange nach diesen Filmen .Ich habe sehr viele Jugenderinnerungen daran und nun sind schon meine Kinder ganz wild darauf.
Michael schrieb am 17.07.2006, 00.00 Uhr:
Diese Filme sind einfach legendär. Leider gibt es die Filme nicht mehr zu kaufen. Mit etwas Glück kann man die Filme (alte Videoausgaben) bei Ebay ersteigern. Ich mußte sehr lange darauf warten bis diese überhaupt angeboten wurden.
Es hat sich gelohnt. Der erste Film wird manchmal auch unter "Das Kaperschiff" angeboten.
Viel Erfolg!!
Mike schrieb am 12.07.2006, 00.00 Uhr:
Ich fand die Verfilmung der Lebensgeschichte von Robert Surcouf sehr unterhaltsam und würde mir beide Teile sehr sehr gerne noch mal ansehen oder käuflich erwerben !!
Wo kann ich Video oder DVD kaufen ???LG, Mike
Ulrich Schmalwasser schrieb am 09.03.2006, 00.00 Uhr:
Ich bin ein DDR-Kind und bin mit diesen Filmen aufgewachsen, da meine Eltern beide im Lichtspielwesen tätig waren. Ich weiß nicht, wie oft ich diese Filme im Kino gesehen habe. Es gab noch mehr Filme mit Gerard Barrey - Der Rächer mit dem Degen (auch bekannt unter dem Titel Der Rächer mit der Maske oder auch Scaramouch). Neben diesen Filmen gab es noch - Die Musketiere der Königin und D´Artagnons Abenteuer. Auch ich bin auf der Suche nach diesen Filmen - für mich wäre der wichtigste - Der Rächer mit dem Degen - Wenn jemand etwas erfährt, dann lasst es mich wissen !!!
luer stölke schrieb am 18.02.2006, 00.00 Uhr:
wo kann man die dvd's der beiden filme oder der miniserie erwerben? ich suche schon soooooooooooooo lange nach ihnen!
Surcouf war in meiner jugend der größte held überhaupt! die filmmusik träller ich heute immer noch
Carsten Schmidt schrieb am 10.02.2006, 00.00 Uhr:
Ich habe mir gestern ( 09.02.2006 ) auf Premiere Nostalgie die zwei Filme angesehen, denn die Serie gehört zu meiner Kindheit einfach dazu. Der Tiger der sieben Meere kommt am 12.02.2006 nochmal auf Premiere.
Als "Dreikäsehoch" fand ich Robert Surcouf schon Klasse. Mittlerweile habe ich auch die DVD`s der zwei Filme.
Wer einmal die Möglichkeiten hat nach Mauritius ( Port Luis ) zu kommen kann sogar eine große Surcouf Statue im Hafen bewundern. Der Mann gilt nicht nicht umsonst als Volksheld auf Mauritius und den Seychellen ( damit ist der geschichtliche Hintergrund ) auch gegeben.
beate schrieb am 09.02.2006, 00.00 Uhr:
Diese 2 Filme laufen wieder ab 09.02.06 im gesamten Februar 2006 auf Premiere Nostalgie. !!!- im wöchentlichen Abstand
Viel Spaß !
Nikolaus schrieb am 05.01.2006, 00.00 Uhr:
habe vor dreißig Jahren diese Filme im Kino (P16) gesehen.In der DDR liefen zwei kinofilme. Der eine hieß-"Tiger der sieben Meere" der zweite hieß"Donner über dem Indischen Ozean".
Ich suche beide Filme auf DvD.
Bin noch heute von ihnen begeistert.
Wer kann mir helfen???MfG
Meistgelesen
- "NCIS: Sydney" findet weitere deutsche Sendeheimat
- "Ein Hof zum Verlieben": Neue Sat.1-Serie verpflichtet "Rote Rosen"-Star
- "Revival": Termin und Trailer für neue Serie mit "Wynonna Earp"-Star Melanie Scrofano
- "Unsere kleine Farm": Das ist die neue Familie Ingalls
- "Saint-Pierre": Neuer Inselkrimi von "Death in Paradise"-Star erhält Verlängerung
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.