Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Die Kinder von Golzow
DDR/D, 1961–2007

963 Fans- Serienwertung4 77404.25von 16 Stimmeneigene: –
"Die Kinder von Golzow"-Serienforum
Kurt Hillmann schrieb am 26.03.2006, 00.00 Uhr:
Ich habe in den 70er Jahren studiert. Ich erinnere mich noch genau, dass von einem landwirtschaftlichen Vorbildsbetrieb in Golzow eine Fernsehbetriebsakademie o.ä. ausgestrahlt wurde.
Die Langzeitfilmdokumentation finde ich absolut Spitze. Jeder in der DDR geborene kann sich damit identifizieren. Ich habe mich angemeldet informiert zu werden, wenn eine Sendung geplant ist und ausgestrahlt werden soll.
Ich danke allen dafür.
Volker schrieb am 11.02.2006, 00.00 Uhr:
Morgen nun nimmt diese unentliche Geschichte ein Ende auf der berlinale. Schade und doch gut. Ich freue mich drauf und wünsche den Machen alles gute.
Roland Krüger schrieb am 20.12.2005, 00.00 Uhr:
Ich verfolge seit vielen Jahren "Die Kinder von Golzow", da ich selbst ein Kind des Oderlandes(Altglietzen) bin. Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich gern mithelfen, daß dieses Werk weiter fortgesetzt wird. Allen "Kindern" und dem Ehepaar Junge die die besten Wünsche, in Wärme und Hochachtung vor dem Werk verbunden
Roland Krüger
UB schrieb am 18.11.2005, 00.00 Uhr:
Die DVD Edition (hoffentlich) läßt hoffen und ist ein Anfang. Aber dem "infizierten" Golzow-Anhänger dürstet nach mehr, als nur die bislang zurechtgeschnittenen Filme. Jeder Millimeter belichtetes Zelluloid dieser Meisterleistung W. & B. Junges sollte für jeden von uns sichtbar sein.
Und es gibt wahrhaftig mehr, als die neun Filme, die wir bislang kennen!!
Wo bleibt der Lottogewinner, der das ermöglichen würde???
Bernd schrieb am 30.08.2005, 00.00 Uhr:
Ich danke den "Kindern von Golzow" für Ihre Offenheit, ihrem Mut und vor allem Ihrer Menschlichkeit. Ich habe nicht nah am Wasser gebaut, jedoch laufen mir bei jedem Film die Tränen vor Rührung dieser menschlichen Nähe und Wärme. Ich sah erst drei Filme und dürste nach mehr. Marie-Luise, Jochen und Dieter kenne ich erst und empfinde freundschaftlich. Ich hoffe, es geht allen gut. Dank natürlich auch an das Ehepaar Junge. Ich hoffe, dass diese Rekorddokumentation bald eine DVD-Veröffentlichung erfährt.
Ralf schrieb am 29.08.2005, 00.00 Uhr:
Ich habe mit einem Mitarbeiter von "Icestorm" geprochen. Icestorm besitzt die Rechte der Kinder von Golzow. Ein Mitarbeiter teilte mir mit, dass Anfang 2006 eine komplette DVD Edition erscheinen soll. Es kann also noch gespart werden.
Karin schrieb am 22.08.2005, 00.00 Uhr:
Diese Doku ist ein unverzichtbares Dokument der DDR- Geschichte. Sie zeigt über einen sehr langen Zeitraum wie Gemeinschaft aber auch Induvidualität bei uns gelebt wurden.
Ich selbst bin im selben Jahr zur Schule gekommen wie die Kinder von Golzow und hatte schon bei der Ausstrahlung des ersten Teils im DDR-Fernsehen das Gefühl, daß hier ein Teil meines eigenen Lebens gezeigt wird. Dieses Gefühl habe ich immer wieder wenn ich einen Film aus dieser Doku sehe.
Ich möchte mich herzlich bei Wilfried Junge und all seinen Mitarbeitern aber nicht zu letzt auch bei den Kindern von Golzow und deren Familien für ihre geleistete Arbeit und Ausdauer bedanken und wünsche allen für dieZukunft alles Gute.
Mein Problem, gern würde ich auch meinem Enkel einmal zeigen wie es damals war. Leider gibt es die Filme derzeit nicht auf DVD.
Frank Schütze schrieb am 18.08.2005, 00.00 Uhr:
Es ist ja fast meine Generation, die da seit Jahrzehnten gefilmt wird. Mich faszinieren die Filme immer wieder, weil es eben Erinnerung ist und in den meisten Szenen die Wahrheit zutage gefördert wird. Was es in der heutigen Fernsehwelt so nicht mehr gibt - leider. Ich habe mir gerade alle erhältlichen Filme gekauft und die gehen durch die ganze Familie; so interessant sind die für uns "Ossis"!. Bitte gebt auch noch die ganze Reihe alter Filme (die in der DDR gedrehten heraus). Es ist schade, daß diese auf dem Markt nicht zu bekommen sind und wohl auch kaum im heutigen Fernsehen laufen werden (wohl wegen der positiven Propaganda, die heute keiner hören will). Die DDR muß für die heutige Ogrigkeit eben schlecht gewesen sein, alles andere paßt nicht ins Bild. Wohl deshalb laufen die Filme beim MDR immer erst um Mitternacht... Und was für ein "Scheiß" läuft dagegen oft um 20.15 ... Es sind in Wahrheit Filme für die beste Fernsehzeit!!!
Dr. Hans-Volker Karl schrieb am 14.08.2005, 00.00 Uhr:
Ein unumstößlicher Kern von Wahrheit in einer Welt von Geschichtsfälschungen und verzerrten s.g. "Retrospektiven". Der ideelle Wert ist noch gar nicht abzuschätzen. Es ist die symptomatische Geschichte einer ganzen Generation, die einstmals zu jung war um etwas erreichen zu dürfen und heute als zu alt gilt, um noch als vollwertig betrachtet zu werden. Der Spiegel einer betrogenen "Zwischengeneration", der wahren Opfer des kalten Krieges, dessen Ursachen sie zehn Jahre nach der bedingungslosen Kapitulation geboren, nicht wissen konnten!
Petra Siech schrieb am 03.08.2005, 00.00 Uhr:
Möchte jedem der diese Doku-Serie mag ans Herz legen, doch vielleicht einmal die kleine Ausstellung in Golzow
(Oderbruch) selbst einmal zu besuchen, um noch mehr Eindrücke zu gewinnen. Klein, aber fein und man erfährt viele Kleinigkeiten und Einzelheiten von und über die Dreharbeiten und Filme. Dort kann man sich auch alle 18 Filme ansehen, wenn man Zeit mitbringt. Allerdings gehen die von 13 Minuten bis 4 Stunden 44 Minuten. Der 19. Film ist in Arbeit und kommt nächstes Jahr zur Berlinale raus. Bücher und Videos gibt es auch.
Wir freuen uns über jeden Besucher.
Petra Siech
Projektmitarbeiterin der ständigen Ausstellung "Kinder von Golzow" in Golzow
Meistgelesen
- "Watzmann ermittelt": Drehstart für neue Folgen und einen Spielfilm der ARD-Krimiserie
- "ZDF-Fernsehgarten" lädt zum "SchlagerDARTen": Diese Gäste sind am 25. Mai 2025 dabei
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- Josh Hartnett ("Penny Dreadful") führt als Einzelkämpfer neues Mystery-Projekt für Netflix an
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.