Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands
D, 1995–
200 Fans- Serienwertung5 31084.80von 5 Stimmeneigene: –
"Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands"-Serienforum
Stefan schrieb am 15.11.2009, 00.00 Uhr:
Mich nervt es auch, dass die Bahnstrecken oft nicht bis zum Ziel gezeigt werden. Wünschen würde ich mir:1. Neuproduktion in HD (Sowohl bisherige Strecken, als auch neue, interessant wäre z.B. Seward - Anchorage oder die Darjeeling-Bahn. Dabei sollte man darauf achten, dass Schnitte
2. Viele Strecken wurden seit Jahren nicht mehr gezeigt, z.B. die Gornergratbahn (War lange Zeit täglich im Abspann zu sehen) oder viele deutsche Strecken, z.B. Das Rheintal oder Moseltal.
3. Wenn schon 16:9, dann bitte neu produzieren und nicht einfach oben und unten etwas wegschneiden.
4. Bitte das volllständige Angebot auf DVD anbieten
5. Alle Strecken reihum zeigen und nicht manche (z.B. Glacier-Express oder Bonn-Berlin) andauernd und andere fast nie (Argentinien lief im Juni das erste mal seit mindestens 5 Jahren wieder, aber völlig zerstückelt)
6. Strecken immer bis zum Ende zeigen, auch wenn dann kein festes Startdatum für die nächste Strecke angegeben werden kann.
7. Anscheinend gibt es einen Redakteur, der die MAZ nicht zwischen den Sendungen paar Sekunden zurückspult. Dadurch fehlen manchmal ein paar Sekunden, wenn man zwei Folgen zusammenschneiden will.
8. Weg mit der Musik. "Störung.....Störung....Störung..." auf der Tauernbahn ist viel interessanter.
Für eine Neuproduktion:
1. HD und richtiges 16:9
2. Keine Schnitte an unpassenden Stellen. Auf einigen Strecken fehlen Stücke (z.B. Thailend unmittelbar vor Einfahrt in den Bahnhof Nakhon Pathom oder 15 Minuten vor Erreichen des Endbahnhofs Nam Tok oder China etwa 15 - 20 Minuten nach Verlassen des Ausgangsbahnhofs Kunming)
3. Keine Schnitte auf den Lokführer an unpassenden Stellen (Das kann man machen, wenn der Zug im Bahnhof steht oder durch einen Tunnel fährt, aber unmittelbar vor Einfahrt in den Bahnhof Salzburg nervt das)
4. Wenn schon Bonn-Berlin, dann bitte etwas besseres Wetter und über Wuppertal - Hagen statt über Duisburg - Dortmund
5. Einige Strecken könnre man länger zeigen, z.B. München - Mittenwald - weiter nach InnsbruckUnd hier mal eine Wunschliste für neue Strecken:
Anchorage - Seward (Alaska/USA)
Weitere Querungen der Rocky Mountains, z.B. Von Whitehorse nach Skagway oder Jasper nach Prince Rupert
Darjeeling-Bahn (Indien)
F. Strecker schrieb am 23.08.2009, 00.00 Uhr:
Ich sehe die Sendung gelegentlich und fand die Musik am 23.8. für Australienstrecke eigentlich ganz gut, kennt jemand Titel oder Interpret ?
Toni schrieb am 25.07.2009, 00.00 Uhr:
Welch ein Schock! Ich kann den bisherigen Beiträgen nur zustimmen, die musikalische Untermalung und das neue Format seit der letzten Glacier-Express-Ausstrahlung sollten schnellstens
rückgängig gemacht werden. Allerdings passt die akustische Begleitung bei der aktuell laufenden Sendung (hat sie schon einmal jemand gesehen oder ist sie neu?) recht gut zu der kargen, großartigen Andenlandschaft.Ich wusste garnicht, dass die ARD DVD's zu dieser Sendung käuflich vertreibt, ist dem so? Was kosten die denn?Ich bin es nämlich ehrlich gesagt langsam leid, durch die Programmwillkür der ARD immer wieder Lücken / Überlappungen in meine DVD-Mitschnitte zu bekommen. Auf der anderen Seite macht es Spaß, diese Führerstandsmitfahrten zu archivieren und nach und nach eine Sammlung davon zu bekommen.Ich schließe mich der Meinung vorheriger Schreiber an:Bitte, verantwortliche bei der ARD:1) Sendet bitte eine Sendung mindestens bis zum Zielbahnhof, und zwar bitte lückenlos.2) Verändert bitte nicht das schöne Design der Streckenkarten, Bahnhofsnamen mit Logo der betr. Bahngesellschaft u.ä., das sieht bei dem aktuellen Argentinienbeitrag nämlich ganz furchtbar aus.3) Bitte die älteren Sendungen weiterhin im bewährten 4:3 Format ausstrahlen.4) Die Musikalische Untermahlung wenn überhaupt, dann bei Strecken mit sehr eintönigem Bahngeräusch, z.B. der Australien-Strecke.Ich denke, ich spreche hier vielen Bahn-Fans dieser Sendung aus der Seele. Wäre schön, wenn die Verantwortlichen dies lesen und reagieren würden.V200 schrieb am 09.08.2009, 00.00 Uhr:
Hallo,ich bin neu hier. Aber mal ehrlich. Glaubt ihr, daß die ARD das hier liest. Vielleicht sollten wir wirklich mal wie weiter unten vorgeschlagen alle mal an die ARD schreiben.Mir stinkt es nämlich auch, daß die Züge nie am Ziel ankommen. (Fast wie im richtigen Leben :-))
Ich gehöre nämlich auch zu denen die die Sendungen aufzeichnen und zusammenschneiden. Gerade habe ich mich wieder geärgert, daß gerade die wunderschöne Strecke in Argentinien nicht komplett gesendet wurde. Viele Grüße
V200informer schrieb am 25.08.2009, 00.00 Uhr:
ihr wisst doch hoffentlich alle, dass man die bahnstrecken komplett beim rbb auf vhs oder dvd bestellen kann. also hört auf zu heulen und kapiert endlich, dass es sich hierbei um füllprogramm handelt, das noch nicht mal einer quote unterliegt.
ich persönlich finde, dass es allerhöchste zeit war, die bahnstrecken im zeitgemäßen gewand, sprich format und musik, zu senden.Alfons schrieb am 31.08.2009, 00.00 Uhr:
Das ist ja genau die Frechheit, die sich RBB erlaubt: Durch die bewußte unvollständige Ausstrahlung dieser Serie (so viele versehentliche Fehler kann man garnicht machen) soll vermutlich der DVD-Verkauf angekurbelt werden, obwohl wir diese Serie bereits mit den zwangsweise erhobenen Fernsehgebühren bezahlt haben und damit eigentlich ein Anrecht auf vollständige Ausstrahlung haben. Aber leider kümmert es die Programmmacher einen Dreck, was ihre Zuschauer wollen.
H. Schäfer schrieb am 01.09.2009, 00.00 Uhr:
Alfons hat völlig recht! Erst wurde die Strecke zerstückelt und jetzt auch noch tonamputiert. Der einzige erkennbare Grund ist, den Verkauf der DVD's anzukurbeln. Der RBB verlangt für den O-Ton des Glacierexpress satte 29,90 ac!!!
Wir Bahnfreunde sind nur als Melkvieh interessant. Und als gebührenzahlende Fernsehzuschauer werden wir um den Ton betrogen!
Ich habe darum den RBB von meiner Favoriten-/Zappliste entfernt.L. Planitzer schrieb am 14.09.2009, 00.00 Uhr:
Lieber Herr Informer,
Sie haben ja so recht. Es lebe das zeitgemäße Gewand. Da gibt es aber noch viel zu tun. Es gibt so viel alten Mist, der noch in 4:3 daherkommt. Ich stelle mir gerade vor: Casablanca, das Bild oben und unten sauber gekappt und die öden Dialoge von Bogey und Ingrid Bergman durch zeitgemäße Fahrstuhlmusik ersetzt. Dann kann man diesen Schmarrn endlich zeitgemäß konsumieren. Na denn Prost Mahlzeit!LP
w.verhoeff schrieb am 20.07.2009, 00.00 Uhr:
Die schonste Bahnstrecke wird ausgestrahlt mit Muzik. Ich vinde das schade. Es war besser meiner meinung nach das Zuggerausch dazu zu lassen. Was meinen Sie? Konnen wir gesamt fragen bei ARD das zu anderen?
Grusse, Wim Verhoeff
dieter korzen schrieb am 29.06.2009, 00.00 Uhr:
Ich kann mich Herrn Schäfer nur anschließen in der mangelnden Stetigkeit der Ausstrahlungen. Angekündigte Strecken wie jetzt aktuell Österreich werden zu Gunsten der x-ten Wiederholung vom Glacier Express ohne Begründung aus dem Programm gekippt. Und jetzt unterlegt man auch noch die Strecken mit unerträglicher Untermalungsmusik anstelle der Fahrgeräusche. Es ist ja in Ordnung, das diese Sendung als Programmfüller zum Zeitausgleich dient. Trotzdem sollte es doch möglich sein, angefangene Strecken bis zum Zielbahnhof zu senden
Lothar Planitzer schrieb am 01.07.2009, 00.00 Uhr:
Die Musikuntermalung ist schon eine Zumutung, der Höhepunkt ist aber, dass die ursprünglich im Seitenverhältnis 4:3 gedrehten Videos auf 16:9 aufgebläht bzw. gestaucht wurden, indem man einfach das Bild oben und unten abgeschnitten hat. Eine Katastrophe
holger schäfer schrieb am 07.07.2009, 00.00 Uhr:
Die neue Musikuntermalung ist nicht zu ertragen! Der Originalton wurde einfach geklaut. Warum?? Die verantwortlichen Programmgestalter wissen ganz genau, was sie tun. Und sie wissen auch, dass die Eisenbahnfans verärgert sein werden. Das aber lässt sie offenabar völlig kalt. Was also steckt dahinter?
Wie so oft, wenn man nach Hintergründen sucht, ist die Erklärung sehr naheliegend. So auch hier! Es geht natürlich um unser Bestes, unser Geld!!
Wer die Musik nicht mag, kann sich ja im Online-shop DVD's mit O-Ton bestellen. Mir wurde bereits ein entsprechendes Angebot sehr freundlich unterbreitet.
Ich finde es beschämend, dass Eisenbahnfreunde, die ja auch TV-Gebühren bezahlen, vom Öffentlich-Rechtlichen Fernsehen so über den Tisch gezogen werden sollen.Stefan Himerich schrieb am 25.08.2009, 00.00 Uhr:
Hallo zusammen,
ich finde die Vertonung mit Musik sehr gelungen.
Für diejenigen die den O-Ton lieber haben wäre ja die Variante 2-kanalton vielleicht was zum Vorschlagen?
Das die Fahretn gewissen Bahnhöfe erreichen fände ich auch wünschenswert allerdings glaube ich kaum das sich die Programm planung nach sowas richten kann/wird.
holger schäfer schrieb am 09.06.2009, 00.00 Uhr:
Die Fahrten sind sehr lehrreich. Man bekommt einmalige Eindrücke von der jeweiligen Region. Mit meinen Enkelkindern schau ich die Fahrten immer wieder.Leider werden die Sendungen nur mangelhaft betreut. Es erinnert sehr an eine Schnitzeljagd. Einige Strecken werden ausgelassen, andere mehrfach wiederholt. Auffallend ist, dass besonders die schönsten Bahnstrecken oftmals nicht gezeigt werden. Der Glacier-Express kam nie in St. Moritz an. Auch der Trans-Alpin in Neuseeland erreichte gerade mal die Passhöhe. Er verschwand in einer Linkskurve ca. 12 Min. hinter Otira. Beim nächsten Sendetermin verkehrte der Zug dann wieder zwischen Christchurch und Springfield. Die eintönige Industriebahn durch Nordaustralien fuhr gleich 3mal hintereinander. Ganau wie der ähnlich unattraktive Abgeordneten-Express. Durchs Schottische Hochland ging es nur in der Ansage. Große Teile der Strecke zwischen Fort William und Mallaig wurden nicht gezeigt, obwohl er 2mal von Glasgow startete. Nun ist man gespannt, ob der Zug tatsächlich Bergen (Norwegen) erreicht. Ein Abschnitt wurde schon wieder doppelt gezeigt.
Gerald schrieb am 25.06.2009, 00.00 Uhr:
Kann Ihren am 09.06.2009 veröffentlichen Eindrücken nur voll inhaltlich zustimmen
Lothar Planitzer schrieb am 28.06.2009, 00.00 Uhr:
Seit mehreren Jahren sehe ich diese Sendereihe bzw. zeichne die täglichen (nächtlichen) Häppchen auf und montiere sie zu durchgehenden Videos. Auf diese Weise habe ich mittlerweile 45 Strecken archiviert, die meisten sind komplett. Gerade in den letzten Monaten ist das aber nur noch ein Glücksspiel, Holger hat es ja schon beschrieben. Auch ich finde es ausgesprochen ärgerlich, wie stiefmütterlich diese Sendung behandelt wird. Ich weiß natürlich, dass es sich um eine 'Füllsendung' handelt, mit der Programmverschiebungen und -Änderungen aufgefangen werden sollen und dass immer wieder Sendezeit an überflüssige 'Brennpunkte' oder grenzdebile Büttenredner oder endlos schwafelnde Show-/Quizmaster usw. abgetreten werden muss. Aber wenn dem zuständigen Sender (RBB) die Zuschauer offenbar völlig wurscht sind, sollte er lieber ein Testbild senden.
Alfons schrieb am 28.06.2009, 00.00 Uhr:
Ich bin ebenfalls ein Fan dieser sehr schönen Serie und zeichne sie regelmäßig auf. Ich ärgere mich auch über die Schlamperei, die sich bei der Ausstrahlung dieser Serie breitgemacht hat. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn alle, die diese Sendung mögen, eine entsprechende Mail an den verantwortlichen Sender schicken.
Anton (geb.2000) schrieb am 03.01.2009, 00.00 Uhr:
Hallo Freunde der Bahnsendung,
ich finde die Sendung immer noch sehr gut, auch wenn (leider) viele Sendungen wiederholt werden. Es gibt doch noch so viele andere schöne Bahnstrecken in Deutschland, Europa und im Rest der Welt. Im letzten Jahr haben mir wieder mal die schweizer Bahnstrecken (Zermatt-St. Moritz) am besten gefallen. Die Strecke Villefrance de Conflent - Latour de Carol war mir zu dunkel, die "Portugal Strecke" war klasse.
Weiß jemand, bei welcher Sendung das Ober- und Unterverona Tunnel befahren wurde, da ich diese Sendung noch nicht aufnehmen konnte, sie aber sehr schön fand? Ich erinnere mich noch an eine große Straßenkreuzung die von einem Bahnübergang überquert wurde.
Außerdem wüsste ich gerne, ob es eine Sendung über die Lahntalbahn (Koblenz-Giessen) oder die Main-Lahn-Bahn (Limburg-Frankfurt/Main) gibt. Darauf würde ich mich sehr freuen.
Weitere Wunschstrecken wären die ICE Strecke Köln-Frankfurt, eine Führerstandsmitfahrt von Innsbruck nach Garmisch Patenkirchen und eine Fahrt in Nord- oder Südamerika.Alles Gute für das neue Jahr
Moritz Reichelt schrieb am 01.10.2008, 00.00 Uhr:
Ein Freund von mir aus San Francisco ist ein grosser Fan dieser Sendung. Er hat sich eigens DVDs gekauft, damit er auch zuhause in Amerika nicht auf den genuss dieser Serie verzichten muss. Er schreibt: "I have actually bought several of "Die schönsten Bahnstrecken" DVDs. I often play them on Saturday afternoons, when I decide to take a nap. I find them very relaxing. I think my favorite is Hamburg nach Berlin Hauptbahnhof, because it was filmed in the summer and at every leg of the trip, several new bugs splatter the window. About halfway through a guy cleans the window, but to no avail. By the time the train pulls into Berlin HBF the window is covered with bug guts again. My second favorite is the Winterreise because it is so minimal that I can hardly wrap my mind around the fact that such a video exists. I mean, there is NOTHING to see just snow, snow and more snow. Jack Stevenson and I have toyed with the idea of having a screening here and just see what people do. Will they stay and fall asleep, or get up and leave? Will they watch it intently. Das weiß ich nicht."
Anton schrieb am 11.07.2008, 00.00 Uhr:
Hallo,
ich fand die Südafrikastrecke am Anfang erst nicht so gut, am Ende war die Strecke aber o.k. Ich fand nicht so gut, dass die Züge da so langsam waren,
gut waren zum Beispiel die Bahnfahrten in Thailand, von Interlaken nach Luzern, von Pontresina nach Scuol-Tarasp und die Löschbergbahn, weil die Züge hier nicht so langsam waren und man viel sehen konnte.
Bei der Tauernbahn waren die Züge zwar nicht so schnell, mir gefällt aber die Bahnstrecke trotzdem sehr gut, weil die Strecke auch oft auf Bergen war und man viel sehen konnte.
Bei der Tenda-Bahn fand ich die Züge sehr langsam, aber auch die Strecke fand ich gut, weil auch hier die Züge auf Bergen fuhren.
Bei der ICE-Strecke Bonn-Berlin fand ich das Regenwetter nicht gut, mir kam es wegen dem Regen am Anfang vor als wäre die Strecke in einen ganz anderen Land als Deutschland, aber am Ende wurde die Strecke viel besser.
Hoffentlich werden noch viele neue Strecken gezeigt.
Anton schrieb am 21.03.2008, 00.00 Uhr:
Also, ich fand´ die Australienbahnstrecke nicht so gut, weil da kaum was passiert ist. Gut fand´ich auf jeden Fall: Neuseeland, Südafrika, Hamburg-Rostock, die Strecke mit Kronach, die Saaletalbahn, die Frankenwaldbahn und Bremen-Leer. Was ich auch manchmal nicht so gut finde ist, dass die Sendung manchmal so kurz ist. Sonst ist die Sendung ganz toll.
Jenkins schrieb am 06.05.2007, 00.00 Uhr:
Sehr geehrte Damen und Herren,Ich kann Euch nur zustimmen! Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands ist definitiv eine meiner lieblingssendungen. Ob zum einschlafen oder aufwachen, ich guck sie stets gerne! Hab'' auch ein paar davon aufgenommen, man kann sie echt oefters gucken ohne dass man sich sofort an eine handlung erinnert. Allerdings gibt es eine kehrseite. Terroristen koennten jenes videomaterial benutzen um manipulierbare stellen entlang den bahnstrecken ausfindig zu machen. Auch koennen sie viele daten bezueglich des streckennetzes sammeln. :/Weiter so!JenkinsPS: Ich freu'' mich schon auf die neue sendung heute abend, leider nur 15 minuten :/
Phil schrieb am 01.05.2007, 00.00 Uhr:
Ich finde es auch einfach nur gut. Da ich selber viel mit der Bahn rumfahre, ist die Lokfühersicht mal was willkommenes. Habe wegen der Serie sogar schon überlegt, beruflich in die Richtung Lokführer zu gehen, aber das hab ich erstmal in den Hintergrund geschoben, da ich die Serie auch gern als Einschlafhilfe benutze...Worauf ich aber eigentlich hinauswill..kann mir jemand eine Mail schreiben, wenn es diesen genuss auch auf DVD gibt? Das wäre iwrklich nett.Gordon85@web.de
Hey HO schrieb am 18.11.2006, 00.00 Uhr:
Schöne Landschaften als Einschlafhilfe, besser als Schäfchen zählen!!
pink jellyfish schrieb am 29.10.2006, 00.00 Uhr:
Hey! Schön, dass es noch mehr Leute gibt, die die Sendung so gerne sehen wie ich. Echt toll wäre es, einmal alle Bahnstrecken auf DVD haben zu können. Leider habe ich diesbezüglich noch nirgendwo etwas gefunden, was ich schade finde. Die Sendung ist wunderbar meditativ und die schönen Landschaften tun einfach gut. Hoffentlich beglückt uns die ARD noch lange mit diesem sympathischen Programm, das mich teilweise auch ein wenig an den berühmten "Straßenfeger" vom ZDF erinnert, den ich ebenfalls gern gesehen habe, bis ihn das Zweite leider - und für mich unverständlich - aus den Programm genommen hat.
Grüße an alle Bahnfahrer ;-) und Nachtprogrammfreunde!
Meistgelesen
- "Sturm der Liebe" feiert Jubiläum: und DAS ist das neue Traumpaar
- Die 9 wichtigsten Serien im August
- "Beyond Paradise": Drehstart für Staffel 4 bringt Kris Marshall als DI Goodman zurück
- "Tulsa King": Staffel 3 der Gangsterserie mit Sylvester Stallone erhält Premierendatum
- "Der Alte": Drehstart zur 50. Staffel und zusätzlicher Sendeplatz
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.