Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Flash Gordon
USA, 1936–1940

294 Fans- Serienwertung4 02013.92von 13 Stimmeneigene: –
"Flash Gordon"-Serienforum
MichieH schrieb am 22.01.2016, 20.01 Uhr:
Die neue DVD-Box von Studiocanal ist toll und erfüllt alle Anforderungen an die Serie: Deutsche und Englische Tonspur. Endlich hat jede Staffel seine eigene Musik und die Originalsprecher des Bayrischen Rundfunks ! Die dritte Staffel, die hierzulande erst viel später lief trägt die Synchro von RTL, fehlende Stellen der (ursprünglichen) Schnittfassung sind deutsch untertitelt. Deutsche Untertitel gibt es aber nur bei diesen Stellen. Der Ton ist natürlich Mono, manchmal knistert es schön nostalgisch. Diese neue DVD-Box ist eindeutig anders aufgeteilt als die ältere DVD-Erstveröffentlichung. Es gibt zwar keine Extras, aber schon die Originalsynchro aus dem TV unserer Kinderheit entschädigt, ich bin begeistert. Am Anfang läuft als "Werbung" der Flash Gordon-Trailer mit der Musik von Queen. Eine tolle Veröffentlichung mit Wenecover und ohne FSK-Logo. Ich bin begeistert. Jetzt fehlt nur noch "Buck Rogers", auch mit Larry "Buster" Crabbe. Herrlich.....
Martin schrieb am 16.10.2015, 21.29 Uhr:
Hallo Fans,....StudioCanal plant 2016 die Veröffentlichung der Serie....bei Amazon auch schon gelistet
Tony schrieb am 10.12.2006, 00.00 Uhr:
Geht mal auf www.flashgordon.ws
Es gibt drei Serien - von 1936, 1938 und 1940. Diese wurden schon vor ein paar Jahren auf DVD veröffentlicht. Leider wurden nicht die ursprünglichen Aufteilungen genommen, sondern die umgeschnittene Fassung, die bei den Privaten ausgestrahlt wurde. Ursprünglich wurden für den BR in den 80ern die ersten beiden Serien synchronisiert - die Kommentare wurden von Klaus Kindler eingesprochen (das komplette Bildmaterial entsprach dem Original - sogar die Episodentitel):
Er las den Episodentitel und die Zusammenfassungen vor und sprach am Ende ein paar Fragen, die auf den nächsten Teil neugierig machen sollten, stehts mit einem bedeutungsschwangeren "Fortsetzung folgt" am Schluss. Ming wurde von Fred Maire gesprochen. Die anderen Sprecher sind zwar bekannt, aber ich kann sie nicht wirklich zuordnen. Die dritte Serie wurde damals nicht synchronisiert (wahrscheinlich wegen der KZ-Thematik und den Menschenversuchen). Erst später wurde für RTL eine deutsche Fassung erstellt - mit Ausnahme von Flash Gordon bekamen alle Figuren neue Sprecher! Die RTL-Fassung ist leider umgeschnitten - aus insgesamt 40 Teilen à 15 bis 20 Minuten wurden 28 Folgen à 25 Minuten - die Cliffhanger
stimmen meist nicht mehr überein, alle Folgen erhielten einen Einheitsvorspann (den der ersten Serie), wodurch die Darstellerlisten nach einer Weile fehlerhaft werden, da die Figuren bei späteren Serien teilweise eine Umbesetzung erfuhren. Der Folgentitel wurde fortan in deutscher Sprache eingeblendet, die Zusammenfassungen wurden angepasst und ergänzt, es gab nun Ausschnitte des bisherigen Geschehens, neben Klaus Kindler war noch ein anderer Sprecher bei diesen
Zusammenfassungen zu hören, in der dritten Serie ist nur noch dieser Sprecher zu hören. Die einzelnen Folgen enden immer mit der Einblendung THE END - ohne Kommentar. Möglicherweise waren die ersten beiden Serien auch schon gekürzt, angeblich wurden sie nach dem Krieg geschnitten, und diese geschnittenen Fassungen wurden dann vom BR erworben und eingedeutscht. Die besten DVDs dieser Serien stammen von Image Entertainment - die deutschen Scheiben haben zwar die selben
Bilder, aber leider andere Master mit einer deutlich schlechteren Bildqualität - außerdem müssten sie gekürzt sein, wenn man die Laufzeit vergleicht (auch unter Berücksichtigung der PAL-Beschleunigung). Die Synchros der ersten beiden Serials stammen aus den 1980ern. Flash Gordon alias Buster Crabbe wurde gesprochen von Reinhard Glemnitz; Dr. Zharkov hatte, glaub ich, Niels Clausnitzer (der spricht auch Willi Tenner bei ALF) - aber da ich bin mir nicht ganz sicher.
oli schrieb am 09.03.2006, 00.00 Uhr:
Habe keine einzige Folge verpaßt. Lief damals im Dritten!!! Erst kam Bonanza und dann Flash Gordon. Nur an diesem Tag durft ich so lange aufbleiben - für mich jedesmal ein Feiertag!!! Damit es wieder mehr Feiertage im Jahr gibt, hab ich mir schon die DVD-Box geholt!!! Bin immer noch begeistert!!!!
Chrissi schrieb am 29.01.2006, 00.00 Uhr:
Hi! Die s/w-Serie war einfach genial Erst lief Raumschiff Enterprise auf ZDF und dann wurde gleich auf BR3 hingeschalten. Der Abend war gerettet und konnte mit etwas Angst von Ming und mit Begeisterung über Flash ab ins Bett, war ja noch ziemlich klein... ;-) Echt geile Serie, möchte ich mal wiedersehen!!
Rico schrieb am 27.08.2005, 00.00 Uhr:
Absoluter Kult !!! Wunderbar wie die qualmenden Zigarren(Raketen) starten und meist Bruch-landen. Herrlich wie Flash aus einem hochtechnisierten Raumschiff springt und ein Schwert zum Kampf zückt. Fantastisch die phantasievollen Kostüme der Darsteller um Dshingis-Kan -Verzeihung- Imperator Ming. Absolute Spitze wie ....
Aber wenn mann das Erstellungsjahr beachtet ... absoluter Kult !
theo schrieb am 20.05.2005, 00.00 Uhr:
Ja,Flash war toll,aber mich interessiert vor allem,wie Christian,ob jemand das Dschungelgeheimnis noch kennt?? Lief auch irgenwann so ca. 1973 oder 1974 im bayern 3!!
Bitte um dringende <Info,hier gibt es nix darüber!! Suche verzweifelt Info!!
Notker schrieb am 29.08.2004, 00.00 Uhr:
Ich habe mir diese Serie begeistert angesehen - bereits ab der Erstausstrahlung im Dritten Deutschen Fernsehen :-)
Soweit ich weiß, lief die erste Serie "Flash Gordon" zweimal im Dritten Programm, ebenso wie die erste Fortsetzung "Flash Gordon's Trip to Mars" (oder auch : "Space Soldiers' Trip to Mars"); eine deutsche Titelkarte gab es für die Serie nicht, nur ein nüchternes "Ende" am Ende jeder Episode.
Die 4 DVD's, die seit einiger Zeit kursieren, mit 28 Episoden und der deutschen Tonspur (sie bilden auch den Inhalt des Box-Set) enthalten tatsächlich ALLE 3 Flash Gordon Serials. Das heißt, das im Deutschen Fernsehen NICHT gelaufene Serial "Flash Gordon Conquers the Universe" ist in einer deutschen Synchro auf den Scheiben enthalten.
Allerdings ist einiges zu den deutschen DVD's anzumerken : die einzelnen Serials sind nicht voneinander abgegrenzt; sie gehen praktisch über den Verlauf der 28 Folgen ineinander über.
Die Laufzeiten der Folgen wurden verändert : jede Folge dauert durchschnittlich 5 Minuten länger als das Original; dadurch gibt es weniger Folgen (zum Vergleich : "Flash Gordon" : 13 Folgen, "F.G,'s Trip to Mars" : 15 Folgen, "F.G. Conquers the Universe" : 12 Folgen).
Durch die Reduzierung der ursprünglichen Folgen fielen einige Titel unter den Tisch.
Die originalen "Cliffs" (der ausweglose Höhepunkt am Ende jeder Folge, der am Anfang der nächsten Folge aufgelöst wird) und die Zusammenfassungen "Was bisher geschah .." am Folgenanfang wurden umgestaltet.
Warum all dies geschah, kann ich mir nicht zusammenreimen; anscheinend haben doch die Macher der DVD Zugriff gehabt auf die Masterbänder der deutschen TV-Austrahlung (die deutsche Synchro ist diesselbe). Und diese war in der Aufteilung identisch mit dem amerikanischen Original ...Neben den "Flash Gordon"-Serials war es noch das "Buck Rogers"-Serial von 1939, welches mich genausogut unterhalten hat (Hauptrolle ebenfalls : Buster Crabbe). Von dieser Serie habe ich sogar noch 'ne Video-Aufzeichnung ...
Sven-Oliver schrieb am 15.06.2004, 00.00 Uhr:
Oh,wie habe ich sie geliebt,diese Serie vor allen anderen.Sie war so kommerziell,so einseitig,so klischeehaft und (besonders aus heutiger Sicht!) so unglaublich billig.Trotzdem mag ich die "FLASH GORDON"-Serie,egal ob als Uralt-Version,als Comic-Heft,trashiger Kino-Film oder hochkarätiges (EUROPA-)Hörspiel,sehr.Für die damalige Zeit durchaus aufwändig und spannend inszeniert(auch wenn die Leser meiner Kommentare nach den ersten beiden Sätzen einen anderen Eindruck haben mögen) und auch heute noch ein gern gesehener "Gast" auf meinem DVD-Player.Wäre "Buck Rogers" doch genauso gut gewesen,denn damals war SF noch ein recht unverbrauchtes Genre und bot kompetenten Autoren viel Platz für neue und nicht selten auch GUTE Ideen(seufz)!
naranjito schrieb am 07.05.2004, 00.00 Uhr:
kann mir jemand sagen, was der unterschied zwischen den amerikanischen serien und den deutschen versionen ist. offensichtlich gibt es weniger folgen in der deutschen serie (jetzt auf 4 dvds erschienenund sie ist um knapp 100 minuten kürzer. hat man die einzelnen folgen für das tv verlängert und liegt die kürzere spielzeit an der ntsc/pal umrechnung oder fehlen tatsächlich folgen?
Michi schrieb am 02.12.2003, 00.00 Uhr:
Meiner Meinung nach, ist "Flash Gordon" die einzige Sci-Fi-Serie, der man es verzeiht, daß Lawinen mit Wattebauschen (sichtbar) nachgestellt werden oder das Raumschiff an Bindfäden durch den Fernseher gleitet! Aber für die damaligen Möglichkeiten nicht schlecht umgesetzt! Habs gerne geguckt!
christian schrieb am 07.10.2003, 00.00 Uhr:
Als der Film 1980 ins Kino kam, lief sinnigerweise ziemlich zeitgleich das alte US-Serial. es war interessant, wie die Geschichte in einer Zeitspanne von 50 Jahren zweimal umgesetzt wurde.
den Film hab ich mir, ehrlich gesagt, nur wegen Ornella Muti angesehen, ansonsten ist er zu vernachlässigen. Nehmt euch lieber Zeit für Galactica oder StarWars.
Das Serial ist nun doch sehr antiquiert, vielleicht wenn jemand eine Arbeit über amerikanischen Film schrieben will.
PS: Kennet irgendjemand ein US-Serial:
"Das Dschungelgeheimnis ?"
Dürfte ein paar Jahre älter sein als "Flash", denn es war stumm. geh ich richtig in der Annahme, daß es sich um ein altes tarzan-serial handelt und "tarzan" in der deutschen Übersetzung nur "Zangoo" genannt wurde. Info hier wäre toll !
Meistgelesen
- "Sturm der Liebe" feiert Jubiläum: und DAS ist das neue Traumpaar
- Die 9 wichtigsten Serien im August
- "Untamed": Blitzverlängerung für neue Netflix-Serie mit Eric Bana
- "Beyond Paradise": Drehstart für Staffel 4 bringt Kris Marshall als DI Goodman zurück
- "Inspector Lynley" ist zurück: Trailer mit Leo Suter ("Vikings: Valhalla") stellt neue britische Krimiserie vor
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.