Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Ikonen Österreichs
A, 2019–

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 03.05.: Neuer Sendetermin/Serienstart: 18.06.2025 (3sat)
- 30.04.: Neuer Sendetermin/Serienstart: 01.06.2025 (ORF 2)
22 Fans- Serienwertung0 43847noch keine Wertungeigene: –
Ikonen Österreichs Episodenliste
bisher 43 Folgen
Sortieren nach:
S Staffel E Episode Stream im TV - 1.01Das Care PaketOriginal: 29.12.2019Es ist ein unscheinbares, braunes Objekt, 32 mal 32 Zentimeter groß, manchmal gar bezeichnet als unansehnlicher Pappkarton. Es verfügt über eine Segnung des Papstes, Menschen vermieteten für den Wert eines solchen Objekts eine 2-Zimmer Wohnung überließen ihren geliebten Stutzflügel fremden Menschen ...
- 2.02Ruhm und Ruin der HabsburgerOriginal: 01.02.2021Im Mittelpunkt stehen Objekte der Habsburger: der Krönungsmantel aus dem 12. Jahrhundert, die 1602 in Prag entstandene Kaiserkrone und das Automobil, in dem Erzherzog Franz Ferdinand erschossen wurde.
- 3.03Der KrönungsmantelOriginal: 07.02.2021Im Mittelpunkt stehen Objekte der Habsburger: Der Krönungsmantel aus dem 12. Jahrhundert wurde von Arabern auf Sizilien gefertigt. Das Kermessekret von Schildläusen sorgte für die rote Farbe des Mantels.
- 4.04Ländliche LebensweltenOriginal: 22.02.2021In dieser Reihe werden historisch und kulturell wichtige Objekte und Traditionen vorgestellt, deren Geschichten erzählt und Schauplätze besucht. Im Zentrum dieser Episode stehen Menschen, die zu Fasching Perchtenmasken aufsetzen. Zudem erzählt Johanna Dumfart, Professorin für Diatonische Harmonika, ...
- 5.05Die Rudolfskrone3sat, 12.02.2023In dieser Reihe werden historisch und kulturell wichtige Objekte vorgestellt, deren Geschichten erzählt und Schauplätze besucht. Im Zentrum dieser Episode steht ein Relikt der Habsburger: Die Kaiserkrone Rudolfs II. wurde im 17. Jahrhundert vom flämischen Goldschmied Jan Vermeyen mit 194 Diamanten ...
- 6.06Vom Werden des LandesOriginal: 22.03.2021Es werden historisch wichtige Objekte vorgestellt und deren Geschichten erzählt. Im Zentrum stehen diesmal Verträge, die Licht in die wechselvolle Staatsgeschichte Österreichs bringen sollen.
- 7.07Leib und Leber - Vom Essen und Trinken der ÖsterreicherOriginal: 19.04.2021In dieser Reihe werden historisch und kulturell wichtige Objekte vorgestellt, deren Geschichten erzählt und Schauplätze besucht. Diesmal steht das leibliche Wohl der Österreicher im Rampenlicht. Ein Filmteam machte sich auf eine kulinarische Zeitreise: Dabei wurde der Ursprung des Backhendls ...
- 8.08Die GugelhupfformOriginal: 09.05.2021In dieser Reihe werden historisch wichtige Objekte vorgestellt, deren Geschichten erzählt und Schauplätze besucht. Diesmal steht ein Gegenstand im Rampenlicht, der bereits von den Römern verwendet worden sein soll: die Gugelhupfform. Viele Legenden ranken sich um ihre Entstehung - die Elsässer ...
- 9.09Das BackhendlOriginal: 29.08.2021
- 10.10Der KrampusOriginal: 28.11.2021Im Gasteinertal findet eine der urtümlichsten Formen des Krampuslaufes statt. Jeder Krampus der rund 100 Krampusgruppen im Tal trägt eine kunstvoll geschnitzte Maske aus Zirbenholz, die Hörner und Felle stammen von Ziegenböcken und Widdern der lokalen Bauern. Im Gasteinertal verkörpert der Krampus ...
- 11.11Figls Sessel beim StaatsvertragOriginal: 09.01.2022Der Sessel, auf dem Leopold Figl den österreichischen Staatsvertrag unterschrieb, wurde erst am Morgen des historischen Tages vom Restaurator geliefert. Vieles scheint provisorisch gewesen zu sein an diesem 15. Mai 1955. Der Stuhl diente wenig später als Requisite in den "Sissi"-Filmen ...
- 12.12Es lebe der SportOriginal: 10.01.2022Gemessen an seiner Einwohnerzahl ist Österreich ein Zwergstaat. Umso mehr freut es, wenn die Nation sportlich hin und wieder die Nummer eins sein darf. Am besten sieht das beim Skifahren aus, wobei dieser Sport nur in wenigen Ländern eine große Rolle spielt. Diese Episode führt in eine Zeit, als ...
- 13.13Die KnopferlharmonikaOriginal: 20.02.2022Die Knopferlharmonika hat ihren Ursprung in Wien. Von Anfang an ist das Instrument wie geschaffen für die Volksmusik. Mit der Knopferlharmonika können Volkslieder nämlich im Nu begleitet und solo gespielt werden. Sie eroberte durch Musiker wie Hubert von Goisern, Hans Peter Falkner und Herbert ...
- 14.14KinderglückOriginal: 14.03.2022Gegenstände, die einige Generationen von Kinderaugen zum Leuchten brachten, stehen im Zentrum dieser Episode: PEZ-Bonbon-Automaten, die Sparkassenwerbefigur Sparefroh oder die Handpuppe Kasperl.
- 15.15Ein Pokal des WunderteamsOriginal: 24.04.2022Österreich ist eine Fußball-Nation, besteht es doch aus einer Millionenschaft von Schiedsrichtern. Gilt es, wieder einmal eine Niederlage zu verdauen, bleibt immer noch die Erinnerung. Stichwort Córdoba. Oder aber an das Wunderteam. Dieses war die erfolgreichste Fußball-Mannschaft, die Österreich ...
- 16.16Die Münze des Marc AurelOriginal: 12.06.2022Der auf der Münze dargestellte Mann mit gewelltem Haar und gepflegtem Vollbart war jener römische Kaiser, der sich wohl am öftesten und längsten im Staatsgebiet des heutigen Österreichs aufhielt: Marc Aurel. In seinem Hauptquartier in Carnuntum soll sich Marc Aurel (121-180 n. Chr.) auch regelmäßig ...
- 17.17Der Inländer RumOriginal: 19.06.2022Es werden kulturell wichtige Objekte vorgestellt und Schauplätze besucht. Diesmal steht der Inländer-Rum im Rampenlicht, der die gescheiterte Kolonialgeschichte der Habsburger widerspiegelt.
- 18.18Die hohe Kunst des ScheiternsOriginal: 20.06.2022Zum Selbstverständnis einer Nation gehören neben Errungenschaften auch Niederlagen. Vorgestellt werden das Kriegsschiff "Viribus Unitis", die Reichsbrücke und ein nie in Betrieb genommenes Atomkraftwerk.
- 19.19Der PEZ-AutomatOriginal: 10.07.2022Der Unternehmer Eduard Haas III. erfand 1927 das PEZ-Bonbon, das seit den 1950er-Jahren in gelben Automaten angeboten wurde. Erst mit der Einführung des Euros wurden die berühmten Maschinen abgeschafft.
- 20.20Arnold Schwarzeneggers HantelnOriginal: 17.07.2022Alles begann 1964 mit einer geschweißten Hantel aus Alteisen. Sie ist 38 Kilogramm schwer und wurde aus Abfallprodukten hergestellt, denn so ein Gerät gab es im Handel nicht zu kaufen. Der junge Arnold Schwarzenegger trainierte damit in der seiner Heimatstadt Graz, unterstützt von seinem damaligen ...
- 21.21Das Ausseer DirndlOriginal: 07.08.2022In dieser Reihe werden kulturell wichtige Objekte und Traditionen vorgestellt, deren Geschichten erzählt und Schauplätze besucht: Diesmal wird erklärt, welche Bedeutung die Farben des Ausseer Dirndls haben.
- 22.22Die Faszination des NutzlosenOriginal: 19.09.2022Es werden Gegenstände vorgestellt, die eine ikonische Bedeutung für Österreichs Geschichte haben: Wiener Schneekugeln, Franz Gsellmanns steirische "Weltmaschine" und die Auto-Wunschkennzeichen.
- 23.23Das WunschkennzeichenOriginal: 13.11.20221989 - ein Jahr epochaler Veränderungen. Auch in Österreich blickt man gebannt nach Osten; und hat doch auch andere Probleme. Zum Beispiel: die Farbe der Nummerntaferln. Zwar hat eine Expertenrunde zweifelsfrei festgestellt, dass Weiß heller ist als Schwarz, aber solche praktischen Überlegungen ...
- 24.24Die Schneekugel3sat, 01.12.2024Sie ist ein Kind des Zufalls aus der Werkstatt des Wiener Chirurgeninstrumentenbauers Erwin Percy und heute eines beliebtesten der Reisesouvenirs. Bis heute übt die Glaskugel, gefüllt mit Kunstschnee, weltweit auf Menschen jeden Alters eine Faszination aus. In der Werkstatt der Wiener ...
- 25.25Die WeltmaschineOriginal: 18.12.2022Alles dreht sich, alles bewegt sich, es rattert und klingelt, es leuchtet und blinkt - das ist die Weltmaschine, die in Edelsbach in der Südoststeiermark seit Jahrzehnten für Staunen sorgt. Erschaffen wurde das zweckfreie Wunderwerk vom Kleinbauern Franz Gsellmann, der fasziniert war vom Atomium in ...
- 26.26Der Kult der Bewegung - Die Mobilität der ÖsterreicherOriginal: 13.03.2023Die Österreicher sind schon seit jeher angetan von Fortbewegungsmitteln jenseits der eigenen zwei Beine. Offenbar rasten schon die Kelten auf vier Rädern dahin, und wenn sie es selbst nicht taten, stellten sie ihre Götter darauf. Das legt zumindest der Kultwagen von Strettweg nahe, der einer der ...
- 27.27Die Kristallkugel der Annemarie Moser-PröllOriginal: 26.03.2023In der Reihe "Ikonen Österreichs" werden Gegenstände lebendig gemacht, die eine ikonische Bedeutung für die Geschichte des Landes haben. Ob bedeutende Kunstgegenstände oder unspektakuläre Dinge des Alltags: jedes Objekt erzählt Geschichten über sich und die Menschen, die es nutzten. Eigentlich ...
- 28.28Die LipizzanerOriginal: 23.04.2023Der Lipizzaner steht für Österreich wie die Mozartkugel und das Wiener Schnitzel. Ihren Namen hat die Pferderasse von der Ortschaft Lipica im heutigen Slowenien. Seit 1915 befindet sich das wichtigste Lipizzanergestüt in Piber in der Steiermark. Die Spanische Hofreitschule in Wien wiederum trägt ...
- 29.29Der Lohner PorscheOriginal: 30.04.2023Das erste Elektroauto der Welt sah wie eine Kutsche aus. Das lag daran, dass dessen Entwickler Heinrich Lohner jener Firma entstammte, die seit 1821 der größten Kutschenbauer der k. u. k. Donau-Monarchie war. Lohner entwickelte gemeinsam mit dem damals 25-jährigen Ingenieur Ferdinand Porsche 1899 ...
- 30.30Die Ostarrichi-UrkundeOriginal: 11.06.2023Die Urkunde, die erstmals den Namen Ostarrîchi erwähnt, wird im Hauptstaatsarchiv München aufbewahrt. Das Stück Pergament aus dem Jahr 996 belegt eine Schenkung des römisch-deutschen Kaiser Otto III. an den bayerischen Bischof von Freising. Heute wird diese Gegend rund um Neuhofen an der Ybbs nicht ...
- 31.31From America to AustriaOriginal: 12.06.2023Vieles, was in den letzten Jahrzehnten über den Großen Teich nach Europa gekommen ist, galt als abträglich für die geistige und körperliche Gesundheit der Jugend: Comics, Jazz, Rock 'n' Roll und Fast Food.
- 32.32SexsymboleOriginal: 10.07.2023Wer sagt, dass Sexsymbole nur im Showbiz, auf dem Laufsteg oder in der Traumfabrik geboren werden? Müssen sie tatsächlich "Bunnies" sein oder "Angels"? Keineswegs! Wir Österreicher wissen es besser, wie diese Folge der "Ikonen Österreichs" belegt: Unsere Sexsymbole werden ausgegraben, ...
- 33.33Die "Viribus Unitis"Original: 03.09.2023Die SMS "Viribus Unitis" war der Stolz der k. u. k. Marine zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Doch am Kriegsgeschehen nahm das Flaggschiff fast nie teil. In der Nacht zum 1. November 1918 erreichten zwei italienische Kampfschwimmer auf einem umgebauten Torpedo den Kriegshafen Pula und sprengten das ...
- 34.34Der KasperlOriginal: 08.10.2023Einst war der Kasperl ein derber Gesell, fress-, rauf- und sauflustig und mit deutlichem Hang zum Obszönen; was den Obrigkeiten, allen voran der Kaiserin Maria Theresia, gar nicht gefiel. Dennoch brach in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine wahre "Kasperlmania" aus ...
- 35.35Der "Sparefroh"Original: 29.10.2023Vor 60 Jahren war der "Sparefroh", eine Banken-Werbefigur, ein echter Star, der es sogar ins Fernsehen schaffte. Zwar ist das Männchen eine deutsche Erfindung, aber die Karriere vom Werbeträger zur Kultfigur ist eine österreichische Geschichte. Laut einer Umfrage aus den 1970er-Jahren kannten mehr ...
- 36.36Das RiesenradOriginal: 12.11.2023Eines der Wahrzeichen Wiens kommt aus Amerika: Der Erfinder des Riesenrads war der US-Ingenieur Ferris, der mit seiner Konstruktion bei der Weltausstellung 1893 in Chicago den Pariser Eiffelturm in den Schatten stellen wollte. Damit löste er einen weltweiten Trend aus, und zum 50-jährigen ...
- 37.37Licht und Schatten einer RepublikOriginal: 20.11.2023Die Zeitgeschichte zwischen den 1970er- und 1990er-Jahren war in Österreich von Sozialreformen und Skandalen, von durchgestandenen Krisen und Bündnissen geprägt. In dieser Dokumentation wird die Aufmerksamkeit auf Lichtgestalten und Schattenfiguren gerichtet und gezeigt, in welchem Zusammenhang ...
- 38.38Der Roman "Josefine Mutzenbacher"Original: 28.04.2024Die Figur der Josefine Mutzenbacher "erblickt" 1906 das Licht der Welt und ist damals nur eine von vielen in der einschlägigen Literatur. Sie überdauert die Jahrzehnte und beschäftigt bis heute Literaturwissenschafter*innen sowie neugierige Leser*innen. Denn sie lässt nicht nur erfahrenes Publikum ...
- 39.39Ein EU-StimmzettelOriginal: 09.06.20241994 stimmten 66,6% der ÖsterreicherInnen bei der Volksbefragung zum EU-Beitritt mit Ja. Heute würden das nur mehr 51% der Menschen hierzulande tun. Österreich gehört damit zu den EU-skeptischsten Mitgliedsländern. Aber warum eigentlich? Betrachtet man die Befürchtungen nüchtern, sieht man, dass ...
- 40.40Das Automobil von SarajevoOriginal: 30.06.2024Sie regierten mehr als 650 Jahre lang in Österreich - und herrschten über weite Teile Europas: die Habsburger. In dieser Folge repräsentieren wir ein Objekt welches für das Ende ihrer Macht steht. Es geht um das Automobil, in dem prompt der Thronfolger Franz Ferdinand 1914 in Sarajevo erschossen ...
- 41.41Die eingestürzte ReichsbrückeOriginal: 28.07.2024Der 1. August 1976 hat sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt. Es war der Tag, an dem die zweite Reichsbrücke zusammenbrach. Die Trümmer des 13.000 Tonnen schweren Bauwerks wurden zur Pilgerstätte für die Wienerinnen und Wiener, ein schwunghafter "Devotionalienhandel" mit Bauteilen hub an, und ...
- 42.42Die Venus von WillendorfOriginal: 04.08.2024In der Wachau liegt der Fundort der vielleicht schönsten Frau für heimische und internationale Archäolog:innen. Die Venus von Willendorf ist rund 30.000 Jahre alt und wird als so kostbar angesehen, dass lange Zeit nur eine Kopie von ihr ausgestellt wurde. Sie begeistert bis heute mit ihrem Anblick ...
- 43.43Der Erdapfel3sat, 18.06.2025Was die Inkas bereits vor 9000 Jahren anbauten, wurde bei uns lange Zeit argwöhnisch beäugt: der Erdapfel. Die köstliche Knolle wollte nicht so recht in die heimatliche Scholle. Und wenn, dann wurde sie primär als Schweinefutter angebaut. Erst unter dem Eindruck großer Hungersnöte war es möglich, ...
Meistgelesen
- "Bookish": Mark Gatiss ("Sherlock") als Antiquar auf Mörderjagd in neuer britischer Krimiserie
- "Star Trek": Dann kommt die beste aktuelle Serie mit neuen Episoden zurück
- "Ellis": ZDF sichert sich erfolgreiche britische Krimiserie
- "Die Spreewaldklinik": An diesem Tag startet die zweite Staffel
- "Ringlstetter. Das große Finale": Diese Gäste sind in der Abschiedsshow dabei
Neueste Meldungen
- Aus für "The Bondsman" mit Kevin Bacon nach nur einer Staffel
- Quoten: "Der Alte" fährt Tagessieg und Staffelrekord ein, "Let's Dance"-Halbfinale gewohnt stark
- "Bookish": Mark Gatiss ("Sherlock") als Antiquar auf Mörderjagd in neuer britischer Krimiserie
- "ZDF-Fernsehgarten" zum Motto Schweiz und ESC: Diese Gäste sind am 18. Mai 2025 dabei
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.