
Habgier unter Genossen
Mordermittler stellen die Tat nach.
Bild: © ZDF und Rolf Rabe./Rolf Rabe

Staatsmacht im Visier
Ein Polizist wurde auf offener Straße erschossen, das Tatmotiv ist zunächst unklar. Ein Angriff auf den Staat?
Bild: © ZDF und BStU./BStU

Tödliche Tabus
Im Fadenkreuz der Stasi. Mysteriöse Kriminalfälle der DDR
Bild: © CC0 Public Domain

Staatsmacht im Visier
Ein rätselhafter Fall: Ein Polizist wurde ermordet, die Tatwaffe ist eine Maschinenpistole aus Beständen der Nationalen Volksarmee.
Bild: © ZDF und BStU./BStU

Habgier unter Genossen
Hans Joachim A. demonstriert den Ermittlern, wie er sein Opfer erschlug.
Bild: © ZDF und Rolf Rabe./Rolf Rabe

Habgier unter Genossen
Mit diesem Stein erschlug Hans Joachim A. sein Opfer.
Bild: © ZDF und Rolf Rabe./Rolf Rabe

Kein Entkommen
Innenansicht einer Haftzelle eines DDR-Gefängnisses.
Bild: © ZDF und Klaus Wollscheid./Klaus Wollscheid

Im Fadenkreuz der Stasi
Verbrechen passen nicht in den Sozialismus, denn das sozialistische Menschenbild ist ein friedliches. Die DDR-Bürger sollen glauben, dass ihr Land frei von Kriminalität ist. Hier geht es um den Fall Hagedorn.
Bild: © ZDF und BStU/Nadine Grothkopp/BStU/Nadine Grothkopp

Tödlicher Abgrund
Alkohol, Verwahrlosung, Mord an den eigenen Kindern. Der Blick in die seelischen Abgründe wirft die Frage auf, warum niemand frühzeitig reagierte.
Bild: © ZDF und Bernd Marmulla / Polizeiakten./Bernd Marmulla / Polizeiakten

Habgier unter Genossen
Leichenfund an der Saale.
Bild: © ZDF und Rolf Rabe./Rolf Rabe

Kein Entkommen
Seehausen an der Börde: In dieser Gemeinde wurde der Volkspolizist ermordet.
Bild: © ZDF und Klaus Wollscheid./Klaus Wollscheid

Tödliche Liebe
Tatwaffe: Mit dieser Makarow wurde Renate M. erschossen.
Bild: © ZDF und Klaus Wollscheid./Klaus Wollscheid

Staatsmacht im Visier
Ein rätselhafter Fall: Ein Polizist wurde ermordet, die Tatwaffe ist eine Maschinenpistole aus Beständen der Nationalen Volksarmee.
Bild: © ZDF und BStU./BStU

Tödliche Tabus
In einem abgelegenen Waldstück wird die Leiche eines Jungen gefunden. Mit der Dokumentation "Mysteriöse Kriminalfälle der DDR" widmet sich ZDFinfo einem undurchsichtigen Feld in der ostdeutschen Geschichte.
Bild: © ZDF und BStU/Nadine Grothkopp/BStU/Nadine Grothkopp

Habgier unter Genossen
Rekonstruktion am Tatort: Mordermittler Hans Thiers mimt das Opfer.
Bild: © ZDF und Rolf Rabe./Rolf Rabe

Habgier unter Genossen
Leichenfund an der Saale.
Bild: © ZDF und Rolf Rabe./Rolf Rabe

Staatsmacht im Visier
Bei der Aufklärung einiger Verbrechen profitierte die DDR-Kriminalpolizei von der besseren technischen Ausstattung und den Ermittlungsmethoden der Stasi.
Bild: © ZDF und BStU./BStU

Tödliche Liebe
Mit einer solchen Axt tötete der Täter seine Frau.
Bild: © ZDF und Klaus Wollscheid./Klaus Wollscheid

Kein Entkommen
Ein Team von Kriminaltechnikern sichern den Tatort.
Bild: © ZDF und Klaus Wollscheid./Klaus Wollscheid

Tödliche Liebe
Beim Verhör wurden dem Täter Handschellen angelegt.
Bild: © ZDF und Klaus Wollscheid./Klaus Wollscheid

Kein Entkommen
Innenansicht einer Haftzelle eines DDR-Gefängnisses.
Bild: © ZDF und Klaus Wollscheid./Klaus Wollscheid