Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
7

Talking Science

D, 2019–

Talking Science
rbb
  • 7 Fans
  • Serienwertung0 37457noch keine Wertungeigene: –

Talking Science Episodenliste

bisher 11 Folgen

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  • 1.01Vor mir ist kein Krebstumor sicher
    rbb, 18.02.2019
    In Deutschland erkranken jedes Jahr fast 500.000 Menschen an Krebs, ca. 230.000 sterben daran. Ein Mittel gegen Krebs zu finden, ist daher eine zentrale Aufgabe der Forschung.
  • 2.02Mensch oder Maschine? Fahren ohne Fahrer
    rbb, 18.02.2019
    Berlin ist eine Stadt der Autofahrer: 1,3 Millionen Autos gibt es in der Hauptstadt. 350 Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner. Tendenz steigend. Das sorgt nicht nur dafür, dass alle Berliner Autofahrer rund 44 Stunden im Jahr im Stau stehen, sondern auch für sehr viele Abgase, die Klima und Gesundheit ...
  • 3.03Fische haben keine Augenlider
    rbb, 25.02.2019
    Die Nächte auf der Erde werden immer heller. Besonders drastisch ist diese Entwicklung in Ballungsräumen rund um Großstädte. Eine Stadt wie Berlin leuchtet viermal heller als der Mond und alle Sterne zusammen. Und das kann für manche Erdbewohner zum Problem werden ...
  • 4.04Pflanzen können keine Jacke anziehen
    rbb, 25.02.2019
    Das heiße und regenarme Jahr 2018 hat in vielen Regionen Brandenburgs zu Ernteausfällen geführt. Warum kommen unsere Pflanzen so schlecht mit diesem Wetter zurecht? Sven Oswald hat sich darüber mit Dr. Dirk Hincha vom Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam-Golm ...
  • 5.05Auf Sand gebaut
    rbb, 17.06.2019
    Beim Gedanken an die sandigen Böden in Berlin und Brandenburg mag man es kaum glauben: Der Sand wird knapp. Vor allem für Beton wird der wertvolle Rohstoff gebraucht. Sven Oswald spricht mit Prof. Eike Roswag-Klinge von der Technischen Universität Berlin über die Alternativen zum Bauen mit ...
  • 6.06Wenn Gesundheit digital wird
    rbb, 17.06.2019
    Unser Gesundheitswesen wird digitalisiert. Krankenakten, Prozesse im Krankenhaus und Diagnosen - all das soll bald nichts mehr mit Papier, sondern viel mehr mit Big Data und Künstlicher Intelligenz zu tun haben. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam hat deshalb 2017 das Digital Health Center ...
  • 7.07Eine neue Generation von Solarzellen
    rbb, 14.11.2019
    Silizium bleibt nach wie vor das dominierende Material für Solarzellen. Doch ob dieser Stoff allein die beste Lösung für die Produktion der Module darstellt, hinterfragen immer mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. So auch das Forschungsteam um Carolin Ulbrich und Klaus Jäger am ...
  • 8.08Fledermäuse - Heimliche Wanderer
    rbb, 14.11.2019
    Einige Fledermausarten wandern tausende Kilometer durch Europa. Der Zug der Fledermäuse ist jedoch noch wissenschaftliches Neuland. Julia Fischer spricht mit Dr. Christian Voigt vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin (IZW) über die Reise der ...
  • 9.09MOSAiC Expedition: Eine Fahrt ins Ungewisse
    rbb, 16.03.2020
  • 10.10Batterien mit Vanilleduft
    rbb, 23.03.2020
    Batterien, deren Herstellung die Umwelt nicht belastet und die keine seltenen Erden enthalten. Das ist der Traum von Dr. Clemens Liedel vom Potsdamer Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung. Der Verwirklichung ist er schon ein großes Stück näher gekommen ...
  • 11.11Digitalisierung von Insekten
    rbb, 23.03.2020
    15 Millionen Exemplare - so viele Stücke umfasst die Insektensammlung des Museums für Naturkunde Berlin. Jetzt werden die Sammlungen des Museums digitalisiert. So können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in aller Welt auf die Exponate zugreifen.