Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1454

Vier Panzersoldaten und ein Hund

(Czterej Pancerni i Pies) 
PL, 1966–1967

Vier Panzersoldaten und ein Hund
  • 1454 Fans
  • Serienwertung5 17644.56von 50 Stimmeneigene: –

"Vier Panzersoldaten und ein Hund"-Serienforum

  • Holm schrieb am 22.05.2006, 00.00 Uhr:
    Daß die Serie bei vielen in der Ex-DDR so tiefe Spuren hinterlassen hat, liegt sicher zum Teil auch in der damaligen Ermangelung sonstiger Kriegs/Action Serien begründet.
    Die Serie ist ein Propagandamachwerk übelster Sorte. Ich glaube das ist keine Frage. Stoffelige Deutsche - clevere, gewitzte und heldenhafte Polen und Sowjets, die die Deutschen gleich zu hunderten der wohlverdienten Vernichtung zuführen. In der Realität war´s ja leider nen bissi anders - auf einen toten Deutschen kamen 10 tote Feinde. Ähnlich die Abschuß- und Duellverhältnisse unserer Panzer. Aber tortzzdem ist die Serie Kult und auch ich spreche mich ganz deutlich für eine neue Ausstrahlung der Serie aus. Irgendwie hat die Geschichte mit dem Jungen, dem Hund und seinen Kameraden was. Egal wer daraus propagandistischen Profit schlägt oder schlagen wollte.
    Aber genau das zeigt auch, wie tolerant und weltoffen wir Deutschen sind. Man stelle sich folgendes vor: Ein deutscher Junge erlebt wie sein Vater bei den Progromen gegen Deutsche in Polen gelyncht wird. Er flieht. Dann hört er vom Angriff auf Polen, meldet sich mit allerlei Tricks freiwillig bei der Waffen-SS, um es den Polen heimzuzahlen. So... das Ganze hübsch gefilmt und noch mit nationalsozialistischer Propaganda gewürzt. Mal angenommen Polen hätte den Krieg dann noch verloren und wir hätten dann die Serie vor 30 Jahren in Polen ausgestrahlt. Was wohl würde man heutzutage in polnischen Internetforen über eine derartige Serie lesen? Fragt Euch das mal.
  • Thomas schrieb am 16.05.2006, 00.00 Uhr:
    Ein Helmut Morsbach kann uns auch nicht weiterhelfen, da diese Serie keine Defa Produktion war. Die Rechte an der Serie hat die Firma Telewizja Polsaka(TVP)S.A.
    Die Rechte an der deutschen Synchronfassung hatte das Fernsehen der DDR. Zur Zeit liegt die Serie im Archiv der Ottonia, ein Tochterunternehmen der DREFA Holding, an der wiederum der MDR beteiligt ist. Die Ausstrahlungsrechte für das deutsche Fernsehen sind vor einiger Zeit erloschen. Ob sie jemals erneut erworben werden, steht wohl in den Sternen. Es bleibt nur eines, den MDR und RBB mit Anfragen zur Serie überschütten. Vieleicht hat man ein Einsehen. Die Gebühren nimmt(oder holt) man ja auch gerne.
  • Manuela schrieb am 14.05.2006, 00.00 Uhr:
    In der letzten Ausgabe der Suppel illu ist ein Artikel über DEFA Schätze. Helmut Morsbach verwaltet das Archiv. Wie kommt man an diesen " GUTEN MANN " ????Gibt es da nicht die Möglichkeit..die Serie noch mal im Fernsehen ausstrahlen zu lassen ???
  • ecki schrieb am 21.04.2006, 00.00 Uhr:
    die serie hat mich von kindheit an begleitet. habe sie " bewußt " das erste mal so ca mit 7 Jahren gesehen . danach fast immer wenn sie auf DDR - Sendern ausgestrahlt wurde . Das Buch ist mir noch heute eines meiner liebsten wohl weil es Kindheitserinnerungen weckt . Auch wir haben als Kinder die Serie nachgespielt . Lebte als Kind in einer Stadt an der Grenze zu Polen . Bei Übereichweiten ( meißt nebliges Wetter ) konnten wir auch polnisches Fernsehen sehen . Da lief der Film fast andauernd . Habe meine Frau vor längerer Zeit mal zum staunen gebracht . Glaube es war in der Türkei da lief der Film via Satelit im TV in polnischer Sprache . Viele Textpassagen kannte ich aus Serie und Buch . Habe ihr Teile des Filmes übersetzt und sie glaubte tatsächlich ich könne polnisch verstehen .
  • bernd schrieb am 18.04.2006, 00.00 Uhr:
    hallo, habe das buch gelesen und die serie gesehen.sehr gelungen!meine tochter sieht heute oc...! sollte man nicht einen sender entwickeln, der film und serienwünsche erfüllt?natürlich für jung und alt..so vieleicht kommt die serie wieder auf sendung?
  • Frank schrieb am 22.03.2006, 00.00 Uhr:
    Alle polnischen Serien über die Kriegs- und Nachkriegszeit waren sehenswert und unterhaltsam, mit guten Schauspielern und einem Schuß Humor, wie ja TV- Unterhaltung auch sein sollte. Ansonsten kann ich mir Dokumentationen und Geschichtsbücher ansehen. Leider zeigt kein deutscher Sender diese Serien mehr. Die Privatsender versuchen eigenen "Telenovela- und Serienquark" an den Mann bzw. Frau zu bringen und der "Antiostklüngel" im staatlichen Fernsehen ist so stark, daß sich keiner getraut den Programmdirektoren so etwas auf den Tisch zu legen, es sei denn im RBB- nach 23.00 Uhr! Aber wahrscheinlich ist die "Lobby" der 60er Jahrgänge im Osten auch zu schwach aufgestellt, um irgendwelche Einschaltquoten beeinflussen zu können. Außerdem gibt's ja Alternativen: Polnisch lernen und empfangen!
  • Thomas schrieb am 15.03.2006, 00.00 Uhr:
    eine Kultserie die man unbedingt wieder zeigen sollte, hab meine Kinder schon ganz verrückt gemacht, hab zur Beruhigung erstmal das Buch bekommen, die Erinnerungen können zur Droge werden ,erstmal probiert kommt keiner los,
    die Serie hat auch nicht soviel mit Ideologie zutun ist einfach nur
    Spaß.
  • Michael schrieb am 15.03.2006, 00.00 Uhr:
    Noch einmal ansehen würde ich mir die Serie höchstens mit sehr gemischten Gefühlen: wild mit Wurfgranaten um sich werfende (!) Panzersoldaten, die die Deutschen wie Fliegen niedermähen und –schießen, hingegen werden die Deutschen eher als tölpelhafte Soldaten hingestellt, die eh’ nichts treffen, denen man mit einem ordinären Hammer auf dem Stahlhelm vormachen konnte, er sei eine Sprengladung... Ich will hier nicht die deutschen Soldaten in ein "rechtes" Licht rücken, sondern darauf hinweisen, dass in dieser Serie der Krieg recht einseitig dargestellt wurde, Schwachsinn hoch drei, Verkomödiung, wo es eigentlich nichts zu lachen gibt.
    War es gerade das, was diese Serie so beliebt machte? Daß die Helden, vom Kommandanten einmal abgesehen, gelebt, gelitten und/oder geliebt hatten und nicht umkamen und jeder von ihnen seinen recht eigenwilligen Charakter hatte? Dass eben auch kein Blut in Strömen floss, die Serie so realitätsfern wie nur irgendmöglich war? Man konnte oder ja sollte sich sogar spielerisch identifizieren mit diesem System? Als Kinder, Jungen wie Mädchen, haben wir damals diesen Wahnsinn nachgespielt(!). Naja, es war wohl doch eine andere Zeit, ich jedenfalls brauche sie nicht noch einmal.
  • Adam schrieb am 06.03.2006, 00.00 Uhr:
    Mitwirkende:
    Janusz Gajos (Janek)
    Franciszek Pieczka (Gustlik)
    Wlodzimierz Press (Grigorji)
    Roman Wilhelmi (Olgierd)
    Wieslaw Golas (Tomasz)
    Pola Raksa (Marusia)
    Malgorzata Niemirska (Lidka)
    Witold Pyrkosz (Wichura)
    Buch: Janusz Przymanowski
    Regie: Konrad Nalecki
  • henry schrieb am 03.03.2006, 00.00 Uhr:
    Das war unsere Lieblingsspielserie im Kindergarten und jeder hatte seine Rolle. Würde ich gern sehen.
  • Werner schrieb am 02.03.2006, 00.00 Uhr:
    Warum erfüllt man nicht diesen Zuschauerwunsch und strahlt diese interessante und aufregende Serie nicht auch einmal beim Sogenannten " Gernsehabend" eines ostdeutschen Fernsehsenders aus. Andere DDR- Serien werden doch da auch wiederholt ?
  • Katrin schrieb am 01.03.2006, 00.00 Uhr:
    Ich kann mich selber leider nicht mehr an die Serie erinnern. Aber an den Hund Scharik erinnere ich mich irgendwie noch. Ich habe schon so viel tolle Erinnerungen von Bekannten mitgeteilt bekommen, dass ich diese Serie doch gern wieder einmal sehen würde, um alte Erinnerungen aufzufrischen. Zudem möchte ich einem guten Freund eine nette Überraschung bereiten und schon ihm zu Liebe würde ich mir einen Serienstart oder DVDs in deutscher Sprache wünschen.
  • Bernd schrieb am 26.02.2006, 00.00 Uhr:
    Hat mal schon einer versucht ob einer der Deutschen Sender die serie überhaupt austrahlen darf
  • Ralf Kummerow schrieb am 23.02.2006, 00.00 Uhr:
    Ich hoffe immer noch, dass ich den Film noch einmal sehen kann. Als Kind hat er mich an den Fernseher gefesselt.
  • Sylvio schrieb am 19.02.2006, 00.00 Uhr:
    Würde mich freuen wenn diese Serie wiederholt würde. Der Film war realistischer als manche heutige Serie.