Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
100

Wem gehört der Osten?

D, 2015–

Wem gehört der Osten?
  • 100 Fans
  • Serienwertung0 28145noch keine Wertungeigene: –

Wem gehört der Osten? Episodenliste

bisher 12 Folgen

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  • 1.01Die Stadt
    MDR, 30.06.2015
    25 Jahre nach dem Mauerfall sind die großen politischen und ökonomischen Umbrüche in den neuen Bundesländern weitgehend abgeschlossen. Zeit Bilanz zu ziehen und Fragen zu stellen.
  • 2.02Das Land
    MDR, 07.07.2015
    25 Jahre nach dem Mauerfall sind die großen politischen und ökonomischen Umbrüche in den neuen Bundesländern weitgehend abgeschlossen. Zeit Bilanz zu ziehen und Fragen zu stellen.
  • 3.03Die Heimat
    MDR, 14.07.2015
    25 Jahre nach dem Ende der DDR strahlen die meisten ostdeutschen Städte in neuem Glanz, doch die Eigentumsverhältnisse erzählen noch immer viel über die Höhen und Tiefen des Privatisierungsprozesses.
  • 4.04Die Betriebe
    MDR, 04.10.2016
    Die Privatisierung der volkseigenen Betriebe (VEB) und die damit verbundene Veränderung der Eigentumsverhältnisse gehören mit zu den prägendsten Einschnitten im Osten Deutschlands nach 1989. Dieser Prozess, ohne Vorbild in der jüngeren Geschichte, ist in den 1990er-Jahren ein Vorgang, der die ...
  • 5.05Die Ostsee
    MDR, 05.06.2017
    Die Dokumentation beleuchtet die Besitzverhältnisse am einstigen Ferienparadies der Ostdeutschen. Viele Immobilien an der Ostseeküste haben seit der Wende eine wechselvolle Geschichte hinter sich.
  • 6.06Der Harz
    MDR, 03.10.2017
    Nach der Wende stellte sich auch im Harz die Frage: Wem gehört was und wem soll es gehören? Wie in anderen Teilen der einstigen DDR führt der Privatisierungsprozess bis heute noch zu Begehrlichkeiten.
  • 7.07Das Neu-Seen-Land
    MDR, 21.05.2018
    Die neue Folge von "Wem gehört der Osten?" geht den Folgen des großflächigen Landschaftsumbaus nach, vom ostdeutschen Braunkohlegebiet über die weltweit größte Landschaftsbaustelle bis hin zur größten künstlichen Wasserwelt Europas. Gekostet hat das bis heute schon mehr als 10 Milliarden Euro, ...
  • 8.08Die Schlösser
    MDR, 10.06.2019
    Es ist ein Paradox: Der Osten ist besonders reich damit gesegnet, konnte aber lange nichts damit anfangen: Mit Schlössern, Burgen, Herrenhäusern. Östlich der Elbe lebten Könige, Ritter und Adlige einst pompös und machten das Land zum Schlösser- und Burgenland. Über 4000 historische Herrensitze ...
  • 9.09Der Wald
    MDR, 09.04.2020
    Mit dem Fall der Mauer beginnt der größte Umverteilungsprozess im Nachkriegseuropa. Die Filetstücke des ehemaligen DDR-Volkseigentums, Häuser, Schlösser und Seen wechseln schnell und mehrfach ihre Besitzer. Mit dem Wald ist es anders. Seit jeher ist er ein Gut, das von Generation zu Generation ...
  • 10.10Die Elbe
    MDR, 01.06.2020
    Nach dem Mauerfall kam die Frage auf, wem eigentlich Betriebe, Wohnungen, Schlösser und Land gehören, das einst der Staat DDR als Volkseigentum deklariert hatte. Aber auch Seen und Flüsse, die Ufergrundstücke, Häfen, Schiffe, Brücken und Deiche mussten neu bewertet werden ...
  • 11.11Die Bahn
    MDR, 04.02.2021
    Bis 1989 rollte die Deutsche Reichsbahn als das Transportmittel Nummer eins durch die DDR. Mit einer viertel Million Beschäftigten war die Reichsbahn der größte Betrieb der DDR. Zur deutschen Reichsbahn gehörten 1800 Bahnhöfe, 7000 Lokomotiven, mehr als 170.000 Wagons, 46.000 Hektar Grundstücke ...
  • 12.12Oberhof
    ARD Mediathek, 24.01.2023
    Im Jahr 25 nach dem Fall der Mauer sind die großen politischen und ökonomischen Umbrüche in den neuen Bundesländern weitgehend abgeschlossen. Zeit Bilanz zu ziehen und die Frage zu stellen: Wem gehört der Osten? Und was ist aus dem von der DDR deklarierten Volkseigentum ...