"2001" markiert endgültig das neue Jahrtausend – ein symbolisch aufgeladenes Datum, mit dem sich nicht nur im Blick auf die "Odyssee im Weltraum" die Frage nach der Zukunft des Menschen wieder stellt. Wie kein anderer bestimmte Friedrich Nietzsche mit seinem Werk nachhaltig den Sound der Moderne, der selbst in Kultfilmen wie "2001" noch nachwirkt.
Ausgehend von Nietzsches umstrittenem "Hauptwerk", dem Nachlass "Der Wille zur Macht", beleuchtet "Kulturzeit Extra" rückblickend zentrale Themen des Jahres 2000 wie die Gentechnikdebatte, den Fusionswahn der New Economy, den Rechtsextremismus oder die Vision von der "neuen" Mitte in der entstehenden Berliner Republik.
Gleichzeitig unternimmt die Sendung in Filmen und Gesprächen mit Studiogästen aus Wissenschaft, Philosophie, Kultur und Politik eine Analyse der Zeit. Vor dem Hintergrund von Nietzsches kühnem Werk, das ein ganzes Jahrhundert prägte und immer wieder in Atem hielt, stellt sich dabei die Frage der Neubestimmung des Menschen angesichts des kommenden Jahrtausends.
Ausgehend von Nietzsches umstrittenem "Hauptwerk", dem Nachlass "Der Wille zur Macht", beleuchtet "Kulturzeit Extra" rückblickend zentrale Themen des Jahres 2000 wie die Gentechnikdebatte, den Fusionswahn der New Economy, den Rechtsextremismus oder die Vision von der "neuen" Mitte in der entstehenden Berliner Republik.
Gleichzeitig unternimmt die Sendung in Filmen und Gesprächen mit Studiogästen aus Wissenschaft, Philosophie, Kultur und Politik eine Analyse der Zeit. Vor dem Hintergrund von Nietzsches kühnem Werk, das ein ganzes Jahrhundert prägte und immer wieder in Atem hielt, stellt sich dabei die Frage der Neubestimmung des Menschen angesichts des kommenden Jahrtausends.
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 29.12.2000 (3sat)
gezeigt bei: Kulturzeit (D, 1995)