Woodstock: Der Film erzählt die Geschichte des legendären Festivals und blickt mit einer neuen Musiker-Generation auf ihre musikalischen Vorväter: Was ist geblieben von der Hippie-Ära? Drei Bands aus Deutschland, Österreich und der Schweiz spielen für 3sat ihre eigene Version eines Festival-Klassikers - Stücke von Janis Joplin, Crosby, Stills & Nash und Arlo Guthrie. Was bedeuten die Musik und die Woodstock-Ära für sie und unsere Zeit? Die 3sat-Dokumentation "50 Jahre Woodstock - eine neue Musiker-Generation blickt auf das Festival aller Festivals" taucht tief ein in Atmosphäre des Original-Festivals von 1969, zeigt die chaotischen Bedingungen und die musikalischen Highlights des Events. Der offizielle Woodstock-Fotograf Elliott Landy erzählt, wie er die Tage erlebte, Woodstock-Macher Joel Rosenman, wie ein tödlicher Massenstromschlag nur knapp verhindert werden konnte. Eingebettet in die Geschichte des Festivals sind die Perspektiven und Performances der jungen Bands: der Berliner Soulsängerin Leslie Clio, des Liedermachers "Der Nino aus Wien" und der Schweizer Folk-Band "Black Sea Dahu". Leslie Clio hatte selbst eine Woodstockphase mit 16 - sie sagt: "Ich glaube, das unterscheidet die Generationen, dass man heute backstage eher Tofukäse isst, als Jack Daniels zu trinken. Ich glaube, meine Generation ist ein bisschen klarer und nüchterner, Klarheit ist damals auf jeden Fall kein großer Wert gewesen." Sie hat für die Dokumentation "50 Jahre Woodstock" den Song "Piece of My Heart" von Janis Joplin eingespielt. "Für Frauen wie mich", sagt sie, "ist Janis Joplin als Frau in einem Business, das auch heute noch fast nur aus Männern besteht, wegweisend. Ohne Janis Joplin gäbe es mich und all die anderen nicht."...
(3sat)
Weiterer Titel: Die Erben von Woodstock
Länge: ca. 40 min.
Deutsche TV-Premiere: 17.08.2019 (3sat)
Cast & Crew
- Regie: Ralf Rättig
- Drehbuch: Ralf Rättig