Wenn der Berliner wach wird, ist das Müllentsorgen schon in vollem Gange - und gleichzeitig entsteht neuer Müll. Der wird getrennt und entsorgt, ein ständiger Kreislauf. 350 Kilogramm sind es pro Person und Jahr in der Hauptstadt, und damit immerhin 150 Kilogramm weniger als in den meisten anderen deutschen Großstädten. Aber die Berge wachsen - trotz grünem Punkt und Dosenpfand. Schlaue Lösungen sind gefragt. Dirk Bernhardt, der Erfinder der Berliner Papierbank, kannte das frühere erfolgreiche Sero-Sammelsystem der DDR nur vom Hörensagen. Als er vor einigen Jahren seinen Service "Kleingeld für Altpapier" anbot, hatte er schnell 1.000 Kunden. Mittlerweile beteiligen sich etwa 30.000 Berliner am Papiersammeln. Der Rohstoff ist auf dem Weltmarkt begehrt - besonders scharf darauf sind die Chinesen. Noch werden etwa 50 Prozent des Berliner Hausmülls auf Deponien abgelegt. Die Entsorgung ist ein gigantisches technisches und wirtschaftliches Unternehmen.
(3sat)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 14.06.2010 (rbb)
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew
- Drehbuch: Sylvia Rademacher