Der bekannte Schauspieler und Kunstsammler Udo Kier, der schon in Warhols Dracula-Film spielte, zieht mit dem Filmemacher Hermann Vaske durch die Kunsttempel der Moderne.Sein erklärtes Ziel: Soviel Kunst wie möglich zu inhalieren, Künstlerfreunde wiederzusehen und die schönen alten Storys aus der Szene auch einmal uns zu erzählen - Kunst und Kult in glücklicher Symbiose.Seinen Antrittsbesuch macht der in Kalifornien lebende Kölner Udo Kier im Museum Ludwig. In seiner Heimatstadt hatte er einst in einer Performance von Rosemarie Trockel gegen den Abriss der dortigen Kunsthalle die tragende Rolle. Heute streift er mit ihr Arm in Arm über die Hohenzollernbrücke, um Liebesschlösser in den Rhein zu werfen. Der Schauspieler ist ein Kunstverrückter, ein "Arteholic". Auf seinem Trip durch die Welt der Kunst trifft Kier Weggefährten wie den Maler Marcel Odenbach und den Filmemacher Lars von Trier. In der Frankfurter Städelschule lässt er sich von deren Rektor, Nikolaus Hirsch, auf dessen Bürocouch die Leviten lesen und seinen Zustand in einen kunstkritischen Zusammenhang einordnen. Jenseits grauer Kunst-Theorie aber erzählt Udo Kier als genialer Name-Dropper von seiner Zeit mit Andy Warhol und rauschenden Festen in Rom und New York oder erinnert sich in Paris an den Espresso mit Visconti und Polanski im Café de Flore.In seinem amüsanten Roadmovie versteht es Hermann Vaske, einen bildungsbürgerlichen Kunst-Parcours zu vermeiden und einem Entertainer des künstlerischen Lebens zu folgen. Der in Palm Springs lebende Schauspieler Udo Kier, Jahrgang 1940, gehört neben Armin Müller-Stahl zu den wenigen deutschen Akteuren von internationalem Rang. Zeitlebens pflegte er einen Hang zur Bildenden Kunst, wie auch zu Künstlern. Als Warhol-Darsteller bewegte er sich seit den sechziger Jahren in der US-Kunstszene. In seiner Heimatstadt Köln teilte er sich mit namhaften Künstlern eine Wohnung, war eng mit Joseph Beuys befreundet und sammelt seit jeher junge, deutsche Kunst. Udo Kier wurde auf dem Münchner Filmfest 2014 für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis "CineMerit Award" geehrt. Der Schauspieler spielte in seiner internationalen Karriere in mehr als 160 Kinofilmen, oft auch in Hollywood-Streifen wie zuletzt "Iron Sky". Hermann Vaske ist Autor, Regisseur und Produzent. Er gewann über 100 nationale und internationale Kreativpreise. Nicht nur Goldmedaillen des Art Directors Club und Cannes Löwen für seine Werbefilme, sondern auch den Adolf-Grimme-Preis für sein Dokudrama "The A-Z of Separating People from their Money" mit Dennis Hopper.
(3sat)
Länge: ca. 80 min.
Deutscher Kinostart: 16.10.2014
Deutsche TV-Premiere: 14.11.2015 (3sat)
Cast & Crew
- Drehbuch: Hermann Vaske