Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
17

Autismus - Das rätselhafte Spektrum

D, 2024

Radio Bremen/Christoph Oldach
  • 17 Fans
  • Wertung0 164809noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Mimik, Gestik und Berührung sind für Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung wie eine fremde Sprache. Immer mehr Menschen, vor allem Kinder, erhalten die Diagnose "Autismus-Spektrum-Störung", und doch bleiben viele Autisten unerkannt. Denn Autismus ist eine sehr komplexe neurologische Entwicklungsstörung - mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen: Manche Betroffene führen ein weitgehend normales Leben, andere sind lebenslang auf Betreuung angewiesen. Doch nicht nur die unterschiedlichen Erscheinungsformen machen es schwer, Autismus zu verstehen. Auch die Ursachen geben Rätsel auf. Weltweit suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Antworten auf die Frage, warum sich das Gehirn von Menschen aus dem Autismus-Spektrum anders entwickelt, um verlässliche Diagnosen und Therapien zu ermöglichen.
"Autismus - Das rätselhafte Spektrum" zeigt, was "Leben im Autismus-Spektrum" bedeutet. Für die Betroffenen und ihr Umfeld. Dafür hat das Kamerateam Autistinnen und Autisten in ihre Welt begleitet. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen ihres Alltags und lässt sie ihre persönlichen Geschichten erzählen. Dabei begleitet sie die beiden renommierten Autismusforscher Tony Attwood und Professor Ludger Tebartz van Elst und räumt mit den Klischees auf, die die meisten Menschen von Autisten haben. Denn Autismus ist sehr vielfältig.
Zum aktuellen Stand der Autismusforschung wirft die Dokumentation einen exklusiven Blick in das Genlabor von Professor Jürgen Knoblich in Wien.
(arte)
Länge: ca. 52 min.
Deutsche Streaming-Premiere: 01.04.2025 (arte.tv)
Deutsche TV-Premiere: 05.04.2025 (arte)
Cast & Crew

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 02.08.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Externe Websites
I InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Beitrag melden 

  •  
  • Nostalgie schrieb am 23.04.2025, 19.22 Uhr:
    In dieser Sendung wird die eher leichte Form von Autismus beschrieben.
    Ich habe vor ein paar Jahren, auch auf ARTE, eine Sendung gesehen, wo wirklich schwerer Autismus gezeigt wurde und auch die Betroffenen erklären konnten, was in ihnen vor sich geht und wie sie Dinge sehen.
    Z.B. ein Autist sieht aus einem Hubschrauber eine Stadt. Anschließend zeichnet er auf einer breiten Leinwand Maßstabsgerecht die Stadt, wie er sie gesehen hatte.
    Ein anderer Autist sieht jede Buchseite für wenige Sekunden und kann von einer x-beliebigen Seite den ganzen Text zitieren. Auch wenn man ihn gefragt hatte, was auf Seite 42 in Zeile 15 steht, konnte er es exakt wiedergeben.
    Das war eine sehr interessante Sendung. Leider weiß ich nicht mehr wie sie hieß.
    Schade, daß es von hier aus keinen Querverweis gibt. 👀

Ähnliche Spielfilme