"Be My Baby" erzählt die Geschichte von Nicole, einer selbstbewussten jungen Frau mit Down-Syndrom. Sie möchte einen Freund haben, heiraten, ein Baby bekommen und einfach normal sein. Sie ist mit dem Nachbarsjungen Nick aufgewachsen, und als Kinder haben sie geplant, einmal zu heiraten. Inzwischen ist Nick 15 und will cool sein, ist aber ein Außenseiter und im permanenten Druck, allen zu genügen. Doch Nicole sieht in ihm etwas Besonderes. Sie gibt ihm das, was er sich insgeheim wünscht: bedingungslose Liebe und Zuneigung. Nicoles direkte und ehrliche Art steht im Gegensatz zu ihrem Umfeld, in dem alle ihre wahren Gefühle verleugnen und sich in ihren "ganz normalen" Abgründen verstricken. Als Nicole von Nick ein Baby erwartet, wird die Offenheit und Toleranz der Familien auf eine harte Probe gestellt. Es beginnt ein Wettlauf gegen Abtreibung, Sterilisation und festgefahrene Ansichten - und für das Recht auf Selbstbestimmung einer jungen Frau mit Down-Syndrom. "Be My Baby" ist der zweite Film der Reihe "Das kleine Fernsehspiel: Barrierefrei". Es folgt "Wärst du lieber tot?" am 19. Oktober 2015. "Be My Baby" ist der Debütfilm von Regisseurin Christina Schiewe. Für Hauptdarstellerin Carina Kühne ist es die erste Filmrolle. Sie hat das Down-Syndrom und engagiert sich gesellschaftlich für Akzeptanz und Inklusion. "Be My Baby" wurde mehrfach preisgekrönt, unter anderem mit dem "Förderpreis Neues Deutsches Kino" für das beste Drehbuch beim Filmfest München und mit den Preisen für den Besten Film bei den Festivals in Biberach, Ahrenshoop und Mainz. Komponistin Martina Eisenreich erhielt den Rolf-Hans Müller-Preis für die Beste Filmmusik. 2015 wurde der Film für den Adolf-Grimme-Preis nominiert.
(ZDF)
Länge: ca. 100 min.
Deutsche TV-Premiere: 01.12.2014 (ZDF)
gezeigt bei: Barrierefrei (D, 2010)
gezeigt bei: Das kleine Fernsehspiel (D, 1963)
Cast & Crew
- Regie: Christina Schiewe
- Drehbuch: Petra Brix, Christina Schiewe
- Produktion: Matthias Esche, Zum Goldenen Lamm Filmproduktion
- Produktionsfirma: Das kleine Fernsehspiel
- Musik: Martina Eisenreich
- Kamera: Julia Baumann
- Schnitt: Dorothee Broeckelmann