Spektakuläre Bilder von atemberaubender Schönheit bietet die filmische Reise in den Weltraum. Die 3D-Dokumentation begleitet über mehrere Monate das Training und die Vorbereitungen des jungen deutschen Astronauten Alexander Gerst für seine Mission zur ISS im Mai 2014. Gleichzeitig wird die Mission des holländischen ESA-Astronauten André Kuipers an Bord der ISS gezeigt. Sechs Monate verbrachte er dort zwischen Dezember 2011 und Juli 2012. Gezeigt wird der Alltag der Astronauten in der Schwerelosigkeit, der durch ein unvorhergesehenes Ereignis jäh unterbrochen wird, auf das Bodenkontrolle und Astronauten reagieren müssen. Die Dokumentation nimmt den Zuschauer mit zu den mythischen Orten der Raumfahrt, zum Beispiel in das Johnson-Space-Center der NASA nach Houston. Eine "Kathedrale der bemannten Raumfahrt" nennt der ehemalige NASA-Flugdirektor Milt Heflin in einem Gespräch mit Alexander Gerst den Apollo-Kontrollraum, von dem aus die Mondlandung gesteuert wurde. Das Filmteam begleitet Alexander Gerst auch nach Moskau, ins sogenannte Sternenstädtchen, dem legendären Zentrum der sowjetischen und russischen Raumfahrtprogramme. Der Film ist eine Hommage an Wissenschaftler und Techniker, die teilhatten an der Realisierung des uralten Menschheitstraums von der Eroberung des Weltraums. Durch den Einsatz modernster 3D-Kameratechnik gewinnt der Zuschauer das Gefühl, mitten im Geschehen zu sein und die Ereignisse fast real mitzuerleben.
(arte)
Weiterer Titel: Begegnung im All 3D
Länge: ca. 54 min.
Deutsche TV-Premiere: 15.12.2012 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Jürgen Hansen
- Drehbuch: Jürgen Hansen, Simone Stripp
- Produktion: Jürgen Hansen
- Produktionsfirma: prospect tv <de>
- Kamera: Matthias Bolliger
- Schnitt: Frédéric Frankel