Multimillionär John Underhower wettet auf einer Party in New York um 20.000 Dollar, dass es in Old Germany noch Gespenster gibt. Zum Beweis will er dort eins einfangen und seinen Freunden mitbringen. Doch ehe es dazu kommt, ist allerlei los auf der deutschen Burg Waldenfels ... In feucht-fröhlicher Stimmung wettet Multimillionär John Underhower (Johannes Heesters) auf einer Party in New York um 20.000 Dollar, dass es in Deutschland noch Schlösser gibt, wo Geister ihr Unwesen treiben. Den ungläubigen Freunden verspricht er, dort eins ausfindig zu machen, einzufangen und mitzubringen. In Bayern bewohnt der verarmte Vetter Hyronimus Unterhuber (Oskar Sima) als Kastellan Burg Waldenfels. Als sein Vetter, eben jener John Underhower, seinen Besuch ankündigt, lässt sich Hyronimus nicht lumpen. Der "Amerikaner" soll staunen, wenn er nach Bayern kommt. Im Handumdrehen wird aus ihm der Schlossherr, aus den beiden Angestellten Monika (Lotte Ledl) und Peppi (Fred Kraus) sowie einem zufällig im Schloss weilenden Pärchen (Elma Karlowa/Hans von Borsody) die fürstliche Herrschaft. Aber auch John spielt ein Spiel. Er will nicht an den Ort seiner Kindheitsträume und zum etwas einfältigen Vetter Hyronimus als der reiche Verwandte aus Amerika kommen - obwohl er die Kaufurkunde für Waldenfels schon in der Tasche hat -, sondern gibt sich als Mitglied eines Wanderzirkus' aus. Als sich die zufällige Schlossbesucherin als Underhowers in Deutschland studierende Tochter Eve herausstellt, setzt das den ohnehin reichlichen Verwechslungen die Krone auf. Schließlich aber kann sich jedermann davon überzeugen, dass es tatsächlich auf Burg Waldenfels noch Gespenster gibt. John Underhower gewinnt seine Wette und dazu eine ebenso reizende wie "gespenstische" Lebensgefährtin. Reizvoll-romantischer Schauplatz der an Verwechslungen und Eifersuchtsmissverständnissen reichen Komödie ist Burghausen an der Salzach, Deutschlands größte Burganlage. Johannes Heesters, dessen Geburtstag sich am 5. Dezember zum 110. Mal jährt, spielt mit seinem unverwüstlichen jungenhaften Charme die Hauptrolle.
(MDR)
Länge: ca. 94 min.
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Ferdinand Dörfler
- Drehbuch: Ferdinand Dörfler, Olf Fischer
- Produktion: Hanna Dörfler
- Musik: Fritz Schulz-Reichel
- Kamera: Willy Winterstein
- Schnitt: Annemarie Rokoss
- Regieassistenz: Ferdinand Anton, Karl Schmitz
- Ton: Heinz Terworth