Fritjof Huber wird im Auftrag seiner Firma in ein Sterbehospiz geschickt. Er hat Angst vor der Begegnung mit Menschen, die bald sterben werden. Selbst lebensuntüchtig, trifft er im Hospiz auf Menschen, die ihm eine Perspektive geben. Als Fritjof Huber, der in einem Münchner Architekturbüro arbeitet, für ein Aufmaß in ein Sterbehospiz geschickt wird, schlottern ihm die Knie. Er hat Angst vor der Begegnung mit Menschen, die kurz vor dem Tod stehen. Dabei hat Fritjof selbst noch nicht richtig angefangen zu leben. Zu seiner Freundin steht er nicht und seine Wäsche sowie die kleinen Alltagssorgen trägt er immer noch zu seinen Eltern. Im Hospiz begegnet Fritjof Hannes, einem ehemaligen Mitschüler, der Pankreaskrebs im Endstadium hat. Hannes war zu Schulzeiten der "tolle Typ", der Fritjof nie war. Zu allem Überfluss läuft ihm Hannes' Schwester Sabine im Hospiz über den Weg, in die er damals richtig verknallt war. Dass das Leben ein Geschenk ist, das man mit beiden Händen greifen kann, lernt Fritjof auch von Frau Fahrenholtz, einer anderen Hospizbewohnerin, die ihren selbst gemachten Blaubeerwein und das Geheimnis um die besten Blaubeeren hütet, nach dem Motto: "Ihr Nachgeborenen macht euch gefälligst selbst auf die Socken!" Als Hannes und Frau Fahrenholtz sterben, wirft Fritjof seine ängstliche Halbherzigkeit über Bord und nimmt zum ersten Mal beglückt sein Leben in die Hand.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 88 min.
Deutscher Kinostart: 21.11.2012
Deutsche TV-Premiere: 21.11.2012 (Das Erste)
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Rainer Kaufmann
- Drehbuch: Beate Langmaak
- Produktion: Christoph Bicker, Jana Brandt, Ernst Geyer, Dr. Stephanie Heckner, Jörn Klamroth, Hubertus Meyer-Burckhardt, Yvonne Semprich, Uwe Urbas, Nicole Wenzel, Jörg Kuhlmann, Christel Rudolf, Anita Schenk, Moviepool, Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft mbH
- Produktionsfirma: ARD Degeto, Bayerischer Rundfunk, MDR
- Musik: Gerd Baumann
- Kamera: Klaus Eichhammer
- Regieassistenz: Lucie Höfferer, Jason M. Wiedenfeld
- Ton: David Arnold
- Spezialeffekte: Michaela Braun