Carole King wird 1942 in Brooklyn, New York, geboren. Anfang der 1960er Jahre findet sie mit dem Hobbytexter Gerry Goffin ihren kongenialen Partner. Carol komponiert, Gerry schreibt. Zusammen schaffen sie Evergreens wie "Will You Still Love Me Tomorrow", "Take Good Care of my Baby" und "Natural Woman". Carol und Gerry heiraten, doch Ende der 1960er Jahre zerbricht die Ehe. Inzwischen schreibt sie ihre Texte meist selbst. Ihr zweites Soloalbum "Tapestry" bringt den Durchbruch. Bis heute wurde es mit Hits wie "You've Got a Friend" und "It's Too Late" 24 Millionen Mal verkauft. Das neue männliche Idol dieser Zeit ist ein Sohn aus gutem Hause. Sein attraktives Gesicht prangt auf dem Titelbild des Nachrichtenmagazins "Time": James Taylor. Als 1970 sein Album "Sweet Baby James" die Hitparaden stürmt, hat er eine persönliche Achterbahnfahrt hinter sich. Schon früh hat James Taylor mit Depressionen und Drogensucht zu kämpfen. Während eines London-Aufenthalts nehmen die Beatles ihn unter Vertrag, doch James Taylor kehrt nach seinem nicht ganz geglückten Debütalbum "James Taylor" aus dem Jahr 1968 wieder in die USA zurück und wird mit Songs wie "Fire and Rain" und "Sweet Baby James" zum "Poster Boy" einer neuen Innerlichkeit. 1970 treffen sich Carole King und James Taylor im Musikclub "Troubadour" in Los Angeles zum ersten Mal. In den folgenden Jahren werden die beiden Musiker mit ihren leisen Songs über Themen wie Freundschaft, Sehnsucht und Liebe zu den Troubadouren ihrer Generation. Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums des "Troubadour" trifft sich das immer noch freundschaftlich verbundene Duo im November 2007 und gibt insgesamt sechs Konzerte. Dabei entsteht die Idee zu ihrer gefeierten "Troubadour-Reunion"-Tour durch die USA, Australien, Neuseeland und Japan, die 2010 endete.
(3sat)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 31.12.2010 (3sat)
gezeigt bei: Pop Around the Clock (D, 2002)
Cast & Crew
- Regie: Martyn Atkins