Großbritannien, im Frühjahr 1944: Der US-amerikanische Offizier Andy Wheeler, der Ort und Zeitpunkt der bevorstehenden Invasion in Frankreich kennt, gerät bei einem Kommandounternehmen in deutsche Gefangenschaft. Um zu verhindern, dass der Gefangene unter Druck die streng geheime Information preisgibt, starten die Alliierten ein gewagtes Unternehmen: Mithilfe eines Doppelagenten und Falschinformationen wollen sie die Pläne der deutschen Abwehr durchkreuzen. Bei einem Kommandounternehmen an der englischen Küste nehmen die Deutschen im Frühjahr 1944 mehrere Gefangene. Unter ihnen ist der US-amerikanische Lieutenant Andy Wheeler. Er wird in die Zitadelle von Vincennes gebracht, wo die deutsche Abwehr herausfinden will, ob er Ort und Zeitpunkt der erwarteten alliierten Landung auf dem Kontinent kennt. Tatsächlich gehört Wheeler zu den Geheimnisträgern. Auf alliierter Seite befürchtet man, dass er sein Wissen preisgeben könnte, wenn die Deutschen ihm entsprechend zusetzen. So werden der deutschen Abwehr zunächst einmal falsche medizinische Informationen über Wheelers Gesundheitszustand zugespielt, durch die Folterungen verhindert werden sollen. Anschließend springt der US-Captain Gus Lang bei Paris mit dem Fallschirm ab, nimmt Kontakt mit Mitgliedern der Resistance auf und begibt sich ins dortige Hauptquartier der deutschen Abwehr. Lang gilt nämlich als einer der besten deutschen Agenten; dass er in Wirklichkeit als Doppelagent für die Alliierten arbeitet, ahnen weder SS-General Hoffmann noch der fanatische Standartenführer Ritter oder der undurchsichtige Wehrmachts-Oberst Brausch. Sie haben Lang die Aufgabe zugedacht, als angeblicher Mitgefangener den jungen Wheeler auszuhorchen. Lang muss allerdings damit rechnen, dass die Deutschen sein Doppelspiel durchschauen. Regisseur Jonathan Sanger inszenierte die fiktive Spionage-Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg unter anderem in Paris und Umgebung. Zu den wichtigsten Schauplätzen gehört das mächtige Schloss von Vincennes, wo der junge Wheeler gefangen gehalten wird. Sagers packender Spionagefilm überzeugt durch seine internationale Starbesetzung, zu der der US-Amerikaner Ed Harris, der Schwede Max von Sydow, der Österreicher Helmut Berger und der Deutsche Horst Buchholz zählen. Für die elegante Kameraarbeit war der zweifache Oscar-Gewinner Freddie Francis verantwortlich, der zu den bedeutendsten Kameramännern der Filmgeschichte zählt, unzählige Genrefilmen für britische B-Film-Studios fotografierte und mit Meisterregisseuren wie Martin Scorsese, David Lynch und John Huston zusammenarbeitete.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 95 min.
Original-Kinostart: 27.09.1985 (USA)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Jonathan Sanger
- Drehbuch: Ronald Bass
- Produktion: Martin Starger
- Produktionsfirma: MGM-UA, NBC
- Musik: John Addison
- Kamera: Freddie Francis
- Schnitt: Stewart Linder