London, Anfang des 18. Jahrhunderts: Königin Anna, die letzte Regentin des Hauses Stuart, ist eine schwache Herrscherin und ganz von ihren Ratgebern, Sir Henry St. John und Lady Churchill, Herzogin von Marlborough, abhängig. Die beiden Adeligen liefern sich nach allen Regeln der höfischen Intrige einen Kampf um die Gunst der Königin. In das riskante Spiel wird bald ein junger Offizier der königlichen Garde verwickelt, auf den sowohl die Königin wie die Herzogin ein Auge geworfen haben. London, 1710: Königin Anna von England ist im Spanischen Erbfolgekrieg um Frieden bemüht. Doch die letzte Regentin des Hauses Stuart ist eine schwache Herrscherin und von ihren beiden Ratgebern, Sir Henry St. John und Lady Churchill, Herzogin von Marlborough, abhängig. Während die Herzogin, deren Ehemann Oberbefehlshaber der britischen Armee ist, sich von einem Krieg mehr Einfluss verspricht, versucht der Politiker und Journalist St. John den Krieg zu beenden. Bald liefern sich die beiden Adeligen nach allen Regeln der höfischen Intrige einen Kampf um die Gunst der Königin. Als St. John erfährt, dass sowohl Königin Anna wie auch Lady Churchill sich in den jungen Arthur Masham, einen Offizier der königlichen Garde, verliebt haben, spinnt er eine Hofintrige, um die Familie Marlborough auszuschalten. Mit "Das Glas Wasser" inszenierte der bedeutende deutsche Regisseur Helmut Käutner ("Große Freiheit Nr. 7") eine stilisierte Kostümkomödie mit Musicaleinlagen. Die Vorlage für die rauschhaft ausgestattete Rokokofarce war Eugene Scribes gleichnamige Boulevardkomödie von 1840, die zu den berühmtesten Werken des französischen Dramatikers zählt und sich durch pointierte Wortduelle auszeichnet. Käutner drehte das ironische Ränkespiel in den Studios von Hamburg-Wandsbek und in prächtigen Farben, wobei insbesondere Violett und Gold das Szenenbild dominieren. In der Hauptrolle als adliger Dandy ist der Theaterstar Gustaf Gründgens zu sehen, der nach 19-jähriger Kinoabstinenz erstmals wieder in einem Spielfilm auftrat.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 83 min.
Deutscher Kinostart: 06.07.1960
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Helmut Käutner
- Drehbuch: Willibald Eser, Helmut Käutner
- Produktion: Georg Richter, Ernesto Kühne, Georg Mohr, Peter Petersen
- Produktionsfirma: Deutsche Film Hansa
- Musik: Bernhard Eichhorn, Roland Sonder-Mahnken
- Kamera: Günther Anders
- Schnitt: Klaus Dudenhöfer
- Maske: Heinz Fuhrmann
- Regieassistenz: Erica Balqué
- Ton: Werner Schlagge