Und es war einmal ein Königspaar, das sich sehnlichst einen Sohn und Erben wünschte, doch nicht fähig war, diesen zur Welt zu bringen. Ein Zauberer verspricht dem Paar den Erben, wenn der König ein weisses Flussungeheuer tötet, sein Herz von einer Jungfrau gekocht und von der Königin gegessen wird. Das gelingt, doch bei dem Unternehmen kommt auch der König zu Tode. Als nach der Königin auch eine vorwitzige Magd vom Herzfleisch kostet, wird am selben Tag nicht nur ein Thronfolger geboren, sondern auch ein Zwillingsbruder, mit dem Unfriede ins Reich kommt.
Die zweite Geschichte dreht sich um einen liebestollen Fürsten , der mit jeder Jungfrau seines Fürstentums geschlafen haben will. Eines Tages verliebt sich der Schürzenjäger in die Stimme einer Jungfrau. Er ahnt nicht, dass diese uralt ist. Doch nachdem sie sich ihm im Dunkeln hingegeben hat, bemerkt er seinen Irrtum und will sich rächen. In der dritten Episode schliesslich liebt ein König seine Insektensammlung mehr noch als seine Tochter. Seinen Lieblingsfloh hat er zu einer stattlichen Grösse herangemästet, dann stirbt das Riesenvieh. Darauf verheiratet der untröstliche König die Prinzessin an einen Menschenfresser, schlicht, weil er aus Gram über den Verlust das Interesse an seinem Kind verloren hat.
Drei absurd-groteske Geschichten aus dem späten Mittelalter hat der italienische Filmemacher Matteo Garrone aus der umfangreichen Märchengeschichtensammlung des Neapolitaners Giambattista Basile (1575 bis 1632) ausgewählt. Die einzelnen Episoden hat er zu einem dichten Märchenteppich verwoben, in dem Analogien und Entsprechungen, Spiegelungen und wiederkehrenden Elemente das Muster bilden.
Herausgekommen ist ein Märchen für Erwachsene mit einer Vorliebe für Fantasy und Horrorfilm. Blutiges Fleisch und das Motiv der Häutung durchzieht Garrones Märchen, Sex wird explizit ausgetragen, orgienhaft ausschweifend, instinktiv und sublim. «Das Märchen der Märchen» ist düster und brutal und eignet sich keinesfalls für einen unbeschwerten Familiennachmittag.
Die zweite Geschichte dreht sich um einen liebestollen Fürsten , der mit jeder Jungfrau seines Fürstentums geschlafen haben will. Eines Tages verliebt sich der Schürzenjäger in die Stimme einer Jungfrau. Er ahnt nicht, dass diese uralt ist. Doch nachdem sie sich ihm im Dunkeln hingegeben hat, bemerkt er seinen Irrtum und will sich rächen. In der dritten Episode schliesslich liebt ein König seine Insektensammlung mehr noch als seine Tochter. Seinen Lieblingsfloh hat er zu einer stattlichen Grösse herangemästet, dann stirbt das Riesenvieh. Darauf verheiratet der untröstliche König die Prinzessin an einen Menschenfresser, schlicht, weil er aus Gram über den Verlust das Interesse an seinem Kind verloren hat.
Drei absurd-groteske Geschichten aus dem späten Mittelalter hat der italienische Filmemacher Matteo Garrone aus der umfangreichen Märchengeschichtensammlung des Neapolitaners Giambattista Basile (1575 bis 1632) ausgewählt. Die einzelnen Episoden hat er zu einem dichten Märchenteppich verwoben, in dem Analogien und Entsprechungen, Spiegelungen und wiederkehrenden Elemente das Muster bilden.
Herausgekommen ist ein Märchen für Erwachsene mit einer Vorliebe für Fantasy und Horrorfilm. Blutiges Fleisch und das Motiv der Häutung durchzieht Garrones Märchen, Sex wird explizit ausgetragen, orgienhaft ausschweifend, instinktiv und sublim. «Das Märchen der Märchen» ist düster und brutal und eignet sich keinesfalls für einen unbeschwerten Familiennachmittag.
(SRF)
Ähnlich wie später die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm in Deutschland trug der Dichter Giambattista Basile in seinem "Il Pentamerone" Märchen und Fabeln schon im Italien des 17. Jahrhunderts zusammen. Die drei Geschichten in "Das Märchen der Märchen" stammen aus dem Band, der auch späteren Märchensammlern als Quelle diente. Starinfo Vincent Cassel: Längst ist er ein internationaler Star und wohl einer der coolsten. Seinen Durchbruch schaffte Vincent Cassel 1995 mit "Der Hass" von Regisseur Mathieu Kassovitz, mit dem er auch eng befreundet ist. 2000 folgte, ebenfalls unter der Regie von Kassovitz, der Thriller "Die purpurnen Flüsse". Für seine Leistung in der Rolle des Mas Kerkerian wurde Cassel mit einem César belohnt. Weitere Highlights waren Filme wie "Pakt der Wölfe" und "Ocean's 12". Seinen bislang größten Erfolg feierte der französische Star mit den beiden Teilen zu "Public Enemy No.1". Dann brillierte der Schauspieler zwei Jahre später in dem Oscar-gekrönten Ballett-Drama "Black Swan" an der Seite von Natalie Portman und Winona Ryder. Aktuellere Erfolge sind "Die Schöne und das Biest" (2014) und "Jason Bourne" (2016). Mit seiner Ex-Frau Monica Bellucci, mit der er zwei Töchter hat, trat Vincent Cassel in einer Reihe von Filmen auf, darunter "Dobermann", "Pakt der Wölfe" oder "Irreversibel". Der 1966 in Paris geborene jugendliche Rebell, der bis er 1983 in einer Zirkusschule landete, aus jedem Internat flog, lebt heute in Rio de Janero.
(Tele 5)
Länge: ca. 134 min.
Deutscher Kinostart: 27.08.2015
Original-Kinostart: 14.05.2015 (I)
Deutsche TV-Premiere: 24.10.2016 (Sky Cinema)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Matteo Garrone
- Drehbuch: Edoardo Albinati, Ugo Chiti, Matteo Garrone, Massimo Gaudioso
- Produktion: Matteo Garrone, Jeremy Thomas, Anne Labadie, Jean Labadie, Sheryl Crown, Nicki Hattingh, Alessio Lazzareschi, Anne Sheehan, Peter Watson, Gianluca Chiaretti, Neri Migani, Maurizio Milo, Michela Rossi, Monica Verzolini, Fabio Marini, Archimede, Le Pacte, Rai Cinema, Recorded Pictures, HanWay Films, New Sparta Films, Ministero per i Beni e le Attività Culturali, Fonds Eurimages du Conseil de l'Europe, Apulia Film Commission, Regione Lazio, Gamenet, Banca Popolare di Vicenza, Morato Pane, Idee, Amer
- Produktionsauftrag: Anne-Laure Labadie
- Musik: Alexandre Desplat
- Kamera: Peter Suschitzky
- Schnitt: Marco Spoletini
- Regieassistenz: Brando de Sica, Nicola Deorsola, Elvis Frasca, Andrea Tagliaferri, Paolo Trotta
- Ton: Leslie Bloom, Libero Colimberti, Ryan Collison, Gabriele Conti, Davide D'Onofrio
- Spezialeffekte: Bruno Albi Marini
- Distribution: Concorde Filmverleih GmbH