Er ist ein kleiner, dünner Mann, doch auf seinem Gürtel trägt er sieben Kreuze, die symbolisieren sollen, dass er sieben Kämpfe erfolgreich für sich entschieden hat. Niemand ahnt, dass der kleine Schneider nicht sieben Männer auf einen Streich besiegt hat, sondern sieben Fliegen. So ist es kein Wunder, dass jeder, auch der König, großen Respekt vor dem tapferen Schneiderlein hat, das pfiffig durch die Welt marschiert. Den König plagen große Sorgen denn drei Feinde bedrohen sein Reich. Bisher konnten die mutigsten und stärksten Männer nichts gegen die Bedrohung ausrichten. In seiner Not wendet er sich an das tapfere Schneiderlein: Es soll die schier unlösbare Aufgabe meistern. Das Schneiderlein ist verzweifelt. Aber mit List und Verstand überwältigt es die gefährlichen Riesen, fängt das wilde Einhorn und erledigt das bösartige Wildschwein. Wegen erwiesener Tapferkeit gibt ihm daraufhin der König seine Tochter zur Frau und das halbe Königreich dazu.
(ZDF)
Länge: ca. 85 min.
Deutscher Kinostart: 21.09.1991
Deutsche TV-Premiere: 26.12.1989 (ZDF)
gezeigt bei: Das tapfere Schneiderlein (CSSR/D/I/F/E, 1988)
siehe auch: Das tapfere Schneiderlein (CSSR/D/I/F/E, 1988)
Cast & Crew
- Regie: Dusan Trancik
- Drehbuch: Dusan Trancik, Tibor Vichta
- Produktion: Rudolf Biermann, Viliam Canky, Films du Sabre, Omnia Film München, Slovenská filmová tvorba Koliba, RAI Radiotelevisione Italiana, Paul Altmayer
- Produktionsauftrag: ZDF
- Produktionsfirma: Sacis, Television Espanola
- Musik: Peter Smékal
- Kamera: Viktor Svoboda
- Schnitt: Eduard Klenovsky
- Szenenbild: Bohuslav Pokorny
- Maske: Anita Hrossová
- Kostüme: Ludmila Demovicova, Anita Hrossová
- Regieassistenz: Peter Krcho