Wilde Ponys in lichten Wäldern, Eisvögel an glasklaren Bächen und Fuchskinder vor ihrem Bau am Rand eines Wiesentals: Das Weserbergland gehört zu den schönsten Naturregionen Norddeutschlands. Kaum jemand kennt diesen Landstrich so wie Jürgen Borris - der Naturfotograf lebt seit Jahren im Weserbergland, seinem liebsten Fotomotiv. Gemeinsam mit ihm geht diese Naturdokumentation auf Entdeckungsreise ins wilde Herz Niedersachsens. Der Frühling verwandelt die Wälder im Weserbergland in eine Welt voller Licht und Schatten: Wo die Sonne durch die jungen Blätter der Eichen und Buchen auf den Waldboden fällt, genießen Exmoorponys ein Sonnenbad. Die wilden Ponys sind Landschaftspfleger im Wald und fressen für den Naturschutz - dadurch, dass sie das zarte, junge Grün abknabbern, erschaffen sie auf Dauer einen offenen Wald, wie er vor Jahrtausenden einmal weite Teile Europas bedeckte. Kein Wunder, dass solche Wälder schon die Gebrüder Grimm inspirierten: Sie waren im Weserbergland zu Hause und so manches ihrer Märchen hat hier seinen Ursprung. Im gluckernden Bachlauf eines Wiesentals hat Jürgen Borris seine Kamera in Position gebracht: Er beobachtet eine Wasseramsel, die ihre Jungen füttert. Mit viel Geduld und etwas Glück gelingen ihm auch Fotos vom Eisvogel und Feuersalamander. Um Dachse und Füchse zu beobachten, muss Borris sein Tarnzelt aufbauen. Am Rand eines Feldes, im Schutz von Büschen und Sträuchern, hat die Fuchsmutter ihre Jungtiere zu versorgen. Die Fuchskinder trauen sich schon allein aus dem Bau, wenn die Mutter auf Beutezug geht . Im Sonnenlicht spielen sie unermüdlich, bis ihre Mutter kommt, um sie zu säugen. Eine besondere Verbindung hat der Naturfotograf zu einer Rotte Wildschweinen: Inzwischen haben sich die wehrhaften Tiere so sehr an ihren regelmäßigen Besucher gewöhnt, dass Borris die Mütter und ihre Frischlinge aus geringer Entfernung fotografieren kann. Nicht einmal die mächtigen Keiler scheinen sich noch an seiner Gegenwart zu stören - unbeeindruckt beginnen sie im Herbst heftige Kämpfe um die Gunst der Weibchen. Nach einem Sommer voller Kirschen und Bienenhonig beginnt die Apfelernte in den Wiesentälern des Weserberglandes. Manche Kuh hat hier gelernt, dass Schütteln an den Ästen eines Apfelbaums süße Belohnungen zu Boden befördert. Im Wald ist jetzt die Zeit der Hirsche: Mit erbitterten Kämpfen buhlen Dam- und Rothirsche um ihren Harem. Erst wenn der erste Schnee fällt, kehrt in den Märchenwäldern und Wiesentälern wieder Stille ein. Auch die hat Fotograf und Naturliebhaber Borris lieben gelernt - wenn er mal wieder unterwegs ist in seinem Weserbergland.
(NDR)
Länge: ca. 50 min.
Deutsche TV-Premiere: 16.12.2009 (NDR)
gezeigt bei: Abenteuer Wildnis (D, 1988)
gezeigt bei: Abenteuer Wildnis (D, 2014)
gezeigt bei: Expeditionen ins Tierreich (D, 1965)
Cast & Crew
- Regie: Ernst Sasse, Hans-Peter Kuttler
- Drehbuch: Ernst Sasse, Hans-Peter Kuttler
- Produktionsauftrag: NDR