Arbeit hat viele Gesichter: Bastian Risse aus Holzwickede ist "Feel Good Manager" - und verwöhnt seine Kollegen in einer Start-up-Firma mit Sportangeboten, Partys und kostenlosen Obstkörben. Für LKW-Fahrer Dieter Haupt aus Bocholt dagegen reicht die Rente nicht - er fährt noch mit 77 Jahren in der Nachtschicht. Und im Wuppertaler Zoo bekommt Tierpflegerin Vanessa Hagedorn in der Frühstückspause schon einmal Besuch von Jungelefant Shawu. 3 Geschichten aus 9 Millionen: So viele Menschen arbeiten in Nordrhein-Westfalen. Mit ihrer Arbeit machen sie ihre Heimat zur stärksten Wirtschaftsregion Deutschlands. In dem einzigartigen, crossmedialen Projekt "Deine Arbeit, Dein Leben!" erzählt der WDR, was Arbeit in einem traditionellen Industrieland wie NRW heute bedeutet. Und das so authentisch und direkt wie möglich: aus der Perspektive der Menschen selbst. Dazu hatte der WDR alle Menschen in Nordrhein-Westfalen eingeladen, ihren Arbeitsalltag mit Smartphone oder Videokamera festzuhalten. Aus mehreren hundert selbst gedrehten Videos entstanden dann ein Dokumentarfilm der preisgekrönten Regisseurin Luzia Schmid, ein Hörspiel und ein Web-Spezial-Angebot, das der WDR unter www.deinearbeit.wdr.de präsentiert. Der große Unterschied von "Deine Arbeit, Dein Leben!" zu den in bei Youtube und Co. eingestellten Videos ist, dass sie durch den Schnitt und die Montage in einen größeren Zusammenhang gestellt werden - ein einzigartiges und sehr bewegendes Porträt des Landes NRW entsteht. "Ich betrachte jeden Clip als Geschenk", sagt Regisseurin Luzia Schmid, "ich mag die Tatsache, dass alle Einsendungen nur genau so viel preisgeben wie vom Absender gewünscht. Diesem Umstand und der Montage ist es zu verdanken, dass der Film nicht ins Voyeuristische abrutscht, sondern eine besondere Nähe erzeugt." Die Spanne der gezeigten Berufe ist groß: von der ganz normalen und doch unersetzlichen Schreibtischarbeit über ungewöhnliche Tätigkeiten wie Pferdezahnärztin, Hypnotiseur oder Pole-Dancerin bis hin zum Delikatessenhändler und Molekularkoch.
(WDR)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 01.05.2015 (WDR)
Cast & Crew
- Drehbuch: Luzia Schmid