Der amerikanische Architekt Kracklite konzipiert in Rom eine Ausstellung über sein berufliches Idol, einen außerhalb der Fachkreise kaum bekannten Architekten des 18. Jahrhunderts. Sein italienischer Kollege Speckler neidet ihm die Ausstellung und seine junge Frau. Kracklite verliert beide an seinen Konkurrenten, während er monatelang mit Schmerzen ringt. Gerade als der Zug die französisch-italienische Grenze passiert, zeugt Stourley Kracklite (Brian Dennehy) mit seiner Frau Louisa (Chloe Webb) ein Kind. Sie wird sich an ihrer Schwangerschaft freuen, er wird sie nicht wirklich wahrnehmen, obwohl er sich in den sieben Jahren ihrer Ehe immer ein Kind wünschte. Dabei erfüllt sich mit der Ankunft in Rom ein Lebenstraum des amerikanischen Architekten. Ausgerechnet er darf eine Ausstellung über Etienne-Louis Boullée, einen französischen Architekten des 18. Jahrhunderts, organisieren. Mit seinen visionären Entwürfen inspirierte Boullée Architekten weltweit. Weil sie nicht zu realisieren waren, blieb Boullée allerdings weitgehend unbekannt. Kracklite bewundert ihn seit seiner Kindheit. Nun wird er sein Vorbild und Idol öffentlich ehren können. Dafür stehen Kracklite neun Monate Zeit, eine Million Dollar und - zum ersten Mal für eine Ausstellung - Räume im Nationaldenkmal für Viktor Emanuel II. in Rom zur Verfügung. Die italienischen Kollegen und Mäzene der Ausstellung bereiten Kracklite mit einem Dinner vor dem Pantheon einen opulenten Empfang, zudem ist es sein 54. Geburtstag. Damit sei er zu alt für seine Frau, befindet der junge Italiener Frederico (Vanni Corbellini), und Caspasian Speckler (Lambert Wilson), ein junger italienischer Architekt und verantwortlich für die finanzielle Kontrolle der Ausstellung, meint, dass sie ein romantisches Erlebnis suche. Er wird sich intensiv um Louisa kümmern, ohne dass Kracklite es am Anfang besonders beachtet. Dafür spürt er aber bereits am ersten Abend in Rom Schmerzen im Bauch. An die ärztliche Diagnose "Verdauungsstörung" glaubt Kracklite von Anfang an nicht. Von nun an beherrschen die Gedanken an das, was da in seinem Bauch Schmerzen verursacht, sein Leben. Dennoch will er die geplante Ausstellung im Wettlauf mit der Krankheit unbedingt vollenden. Angewidert, aber unfähig einzugreifen, muss Kracklite jedoch mit ansehen, wie ihm sein intriganter Konkurrent Caspasian Speckler seine Frau, sein Kind und schließlich die Leitung der Ausstellung abjagt. Als ein Arzt ihm seinen Tod an Magenkrebs für den Spätfrühling ankündigt, ist Kracklite am Ende. Die Ausstellungseröffnung am 12. Februar, Boullées Geburtstag, wählt er zu seinem Todestag. Regisseur und Drehbuchautor Peter Greenaway ist bekannt dafür, die bevorzugten Themen seiner Filme wie Kunst, Sex, Gewalt und Tod stets exzellent auf seine ihm eigene Weise visualisieren zu können. In dem bärenhaften Brian Dennehy fand er einen Hauptdarsteller, der beeindruckend den körperlichen und seelischen Verfall eines Mannes nachvollziehbar macht und die Phasen von Wut, Schmerz und Entsetzen über den nahen Tod miterleben lässt.
(MDR)
Länge: ca. 114 min.
Deutscher Kinostart: 01.10.1987
Original-Kinostart: 16.10.1987 (GB)
Internationaler Kinostart: 23.09.1987 (F)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Peter Greenaway
- Drehbuch: Peter Greenaway
- Produktion: Conchita Airoldi, Colin Callender, Dino Di Dionisio, Walter Donohue
- Produktionsfirma: Hemdale Group, Tangram Film, Sacis, Film Four Internation
- Musik: Wim Mertens
- Kamera: Luciana Vedovelli Levi, Sacha Vierny
- Schnitt: John Wilson