Das Stück ist im Krakau des Jahres 1704 angesiedelt, wo sich ein verschmähter Oberst Ollendorf an seiner angebeteten Laura rächen will: Zwei polnische Gefangene - die wie viele andere gegen die sächsische Herrschaft aufbegehrten - werden egnagiert, um sich als Adelige auszugeben und das Interesse von Laura und ihrer Schwester auf sich zu ziehen. Der Plan geht auf und schon bald werden die Hochzeiten vorbereitet. Als sich dort, vor versammelter Festgesellschaft, heraus stellt, dass es sich bei dem Bräutigam Symon um einen einfachen Bettelstudenten handelt, ist die Blamage perfekt. Doch die Genugtuung des Oberst ist nur von kurzer Dauer - denn auch der, als Symons Sekretär verkleidete, angebliche Bettelstudent Jan spielt ein doppeltes Spiel und Dreht den Spieß um. DarstellerInnen: Mirjana Irosch (Palmatica), Martina Serafin (Laura), Renate Pitscheider (Bronislawa), Marc Clear (Symon), Eberhard Storz (Oberst Ollendorf), Johannes Kränzle (Jan), Franz Supper (Wangenheim), Ludwig Wolfram (von Henrici), Karl Dumphart (von Schweinitz), Jens Janke (von Richthofen), Gideon Singer, Ernst Dieter Suttheimer.
(ORF)
Länge: ca. 103 min.
siehe auch: Der Bettelstudent (D, 1956)
siehe auch: Der Bettelstudent (D, 1936)
Cast & Crew
- Regie: Robert Herzl
- Musik: Friedrich Zell, Richard Genée, Franz Josef Breznik