Der junge New Yorker Geschäftsmann Jim Ferguson kann nicht glauben, was ihm ein alter Mann weismachen will: Er habe einen „Zeitzwilling", einen Menschen, dessen Schicksal eng mit seinem verbunden sei, völlig unabhängig von Raum und Zeit. Wenn einer von beiden in Not gerate, würde der andere automatisch einen Zeitsprung machen, um dem Freund zu helfen.
Ferguson nimmt die Geschichte nicht ernst, wird aber plötzlich direkt von einer Party in einem New Yorker Wolkenkratzer in das Jahr 1917 zurückversetzt. Dort, im Ersten Weltkrieg, rettet er dem britischen Piloten Biggles, seinem „Zeitzwilling", das Leben. Außerdem soll er Biggles bei einer wichtigen Aufgabe helfen: Die Deutschen haben eine Wunderwaffe erfunden, mit der sie den Krieg gewinnen können. Um herauszufinden, wie das gefährliche Ding aussieht, wagt Biggles sich mit einer Kamera am Flugzeug in Feindesland vor. Mit Hilfe seines Zeitzwillings gelingen ihm die wertvollen Aufnahmen. Doch bevor der Film in das Labor gegeben werden kann, holt sich das Jahr 1985 den Werbemanager Jim Ferguson zurück.
Besorgt über Jims Geisteszustand machen sich seine Freundin Debbie und ein Kollege in New York auf die Suche nach ihm. Sie finden ihn in seinem Hotelzimmer – als Nonne verkleidet. Es ist jene Tarnkleidung, die Jim anlegen musste, um Biggles aus einer brenzligen Lage zu befreien. Debbie glaubt Jim kein Wort vom „Zeitsprung", wird aber bald eines Besseren belehrt: Diesmal wird sie mit in den Strudel gezogen und befindet sich in ihrem schicken Pelzmantel mitten auf einem Schlachtfeld des Ersten Weltkrieges.
Ferguson nimmt die Geschichte nicht ernst, wird aber plötzlich direkt von einer Party in einem New Yorker Wolkenkratzer in das Jahr 1917 zurückversetzt. Dort, im Ersten Weltkrieg, rettet er dem britischen Piloten Biggles, seinem „Zeitzwilling", das Leben. Außerdem soll er Biggles bei einer wichtigen Aufgabe helfen: Die Deutschen haben eine Wunderwaffe erfunden, mit der sie den Krieg gewinnen können. Um herauszufinden, wie das gefährliche Ding aussieht, wagt Biggles sich mit einer Kamera am Flugzeug in Feindesland vor. Mit Hilfe seines Zeitzwillings gelingen ihm die wertvollen Aufnahmen. Doch bevor der Film in das Labor gegeben werden kann, holt sich das Jahr 1985 den Werbemanager Jim Ferguson zurück.
Besorgt über Jims Geisteszustand machen sich seine Freundin Debbie und ein Kollege in New York auf die Suche nach ihm. Sie finden ihn in seinem Hotelzimmer – als Nonne verkleidet. Es ist jene Tarnkleidung, die Jim anlegen musste, um Biggles aus einer brenzligen Lage zu befreien. Debbie glaubt Jim kein Wort vom „Zeitsprung", wird aber bald eines Besseren belehrt: Diesmal wird sie mit in den Strudel gezogen und befindet sich in ihrem schicken Pelzmantel mitten auf einem Schlachtfeld des Ersten Weltkrieges.
(VOX)
Weiterer Titel: Sturzflug durch die Zeit
Länge: ca. 92 min.
Deutscher Kinostart: 19.06.1986
Original-Kinostart: 30.05.1986 (GB)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: John Hough
- Drehbuch: John Groves, Kent Walwin
- Buchvorlage: W. E. Johns
- Produktion: Kent Walwin, Pom Oliver
- Musik: Stanisław Syrewicz
- Kamera: Ernest Vincze
- Schnitt: Richard Trevor