Um einen hochrangigen Verräter in den Reihen der britischen Regierung zu enttarnen, erhält der Spezialagent Joseph Rearden einen gefährlichen Auftrag: Als verurteilter Juwelendieb getarnt, soll er in einem Hochsicherheitsgefängnis Kontakt zu einer Organisation aufnehmen, die gegen Bezahlung Ausbrüche organisiert und offenbar mit dem Verräter in Kontakt steht. Der Plan scheint aufzugehen: Gemeinsam mit einem inhaftieren KGB-Spion verhilft man Rearden zur Flucht. Dann aber erfährt der Gesuchte von der Aktion. Nachdem er aus sicherer Quelle einen heißen Tipp bekommen hat, verübt der aus Australien stammende Geheimagent Joseph Rearden (Paul Newman) in London einen schweren Juwelenraub. Zwar gelingt der kinderleichte Coup, trotzdem wird Rearden wenig später verhaftet, denn ein anonymer Anrufer hatte den Behörden einen Hinweis gegeben. Von einem Gericht zu 20 Jahren Zuchthaus verurteilt, landet Rearden in einem britischen Hochsicherheitsgefängnis. Die Diamanten aber bleiben verschwunden. Was außer Reardens Vorgesetztem beim britischen Geheimdienst, Mackintosh (Harry Andrews), und dessen junger Assistentin Mrs. Smith (Dominique Sanda) niemand weiß: Der Diamantenraub und die Verurteilung sind Teil eines ausgefuchsten Plans, um einen Landesverräter zu enttarnen, den Mackintosh in höchsten Regierungskreisen vermutet. Mittels einer geheimen Organisation verhilft der Mann inhaftierten Verrätern und russischen Agenten zur Flucht in die Sowjetunion. Reardens Aufgabe besteht nun darin, im Gefängnis Kontakt zu den Fluchthelfern aufzunehmen und auf diesem Weg an deren Hintermänner heranzukommen. Tatsächlich gelingt es ihm, mit der Aussicht auf die versteckten Diamanten seine Befreiung zu erkaufen. Gemeinsam mit dem KGB-Maulwurf Slade (Ian Bannen) kann er aus dem Hochsicherheitsgefängnis entkommen. Die beiden werden betäubt und zu einem sicheren Versteck an der irischen Küste gebracht. Unterdessen findet Mackintosh heraus, dass es sich bei dem gesuchten Landesverräter ausgerechnet um seinen alten Freund Sir George Wheeler (James Mason) handelt: Nach außen ein ultrakonservativer Parlamentsabgeordneter, ist er in Wahrheit ein Agent des KGB. Doch bevor Mackintosh Wheeler festsetzen kann, lässt dieser ihn töten. Durch diese Wendung der Ereignisse gerät auch Rearden in höchste Gefahr. Von Wheelers Schergen in die Mangel genommen, gelingt ihm schließlich die Flucht aus dem Versteck. Auf Hilfe von oben kann er nicht zählen, Mackintosh war sein einziger Kontaktmann beim Secret Service. Allein der schönen Mrs. Smith, die sich als Mackintoshs Tochter entpuppt, kann er vertrauen. Mit ihrer Unterstützung setzt Rearden alles daran, Wheeler und Slade auf eigene Faust zur Strecke zu bringen. Der legendäre John Huston war zeitlebens ein Garant für ambitioniertes und intelligentes Hollywoodkino mit Starbesetzung. Mit Klassikern wie "Gangster in Key Largo", "African Queen" oder "Die Ehre der Prizzis" hat er Filmgeschichte geschrieben - seine Filme brachten es insgesamt auf sagenhafte 54 Oscar-Nominierungen, Huston selbst konnte zwei der begehrten Trophäen sein eigen nennen (für Regie und Drehbuch bei "Der Schatz der Sierra Madre"). Nach einem Drehbuch des Action-Spezialisten Walter Hill inszenierte er 1973 "-Der Mackintosh-Mann", einen im besten Sinne klassischen Agententhriller. Die Hauptrolle spielt Oscar-Preisträger Paul Newman. Soames-und andere.
(MDR)
Länge: ca. 98 min.
Deutscher Kinostart: 09.11.1973
Original-Kinostart: 08.11.1973 (GB)
Internationaler Kinostart: 25.07.1973 (USA)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: John Huston
- Drehbuch: Walter Hill
- Produktion: John Foreman
- Musik: Maurice Jarre
- Kamera: Oswald Morris, Alan Tomkins
- Schnitt: Russell Lloyd
- Maske: George Frost
- Regieassistenz: M. James Arnett, Colin M. Brewer, Chris Kenny
- Ton: Basil Fenton-Smith
- Spezialeffekte: Ron Ballinger
- Stunts: Joe Powell