Der erfolgreiche Geschäftsmann Jonas Mandrin wird bei einem Überfall in New York bei einem Mordversuch, dem seine Frau und sein Kind zum Opfer fallen, schwer verwundet; ein Kopfschuss führt zum Verlust seines Gedächtnisses. Er nimmt die Identität des Revolverhelden Ruble Noon an und trifft auf den Gesetzlosen J.B. Rimes, mit dem er sich befreundet und dann versucht, Stück für Stück sein bisheriges Leben zu rekonstruieren. Sie reisen auf der Suche nach dem Menschen Mandrin zu einer Ranch, die Fan Davidge gehört, wo Noon ein Versteck findet, das ihm vertraut erscheint. Während Richter Niland nach ihnen sucht und auch Peg, die Schwester eines gewissen Cullane – Noon wird der Mord an Cullane vorgeworfen –, auf ihren Fersen ist, kann Noon in vielen abenteuerlichen Begegnungen und teilweise blutigen Auseinandersetzungen, so mit dem Gangsterchef Ben Janish, langsam sein Gedächtnis aktivieren und, unterstützt von der ihn liebenden Fan, auch das Gold finden, das er versteckt hatte.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Der Mann aus El Paso aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 98 min.
Deutscher Kinostart: 30.08.1973
Internationaler Kinostart: 06.08.1973
Original-Kinostart: 11.08.1973 (I)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Peter Collinson
- Drehbuch: Scot Finch
- Produktion: Alfredo Bini, Euan Lloyd
- Musik: Luis Enríquez Bacalov
- Kamera: John Cabrera
- Schnitt: Alan Pattillo