Frank Webster sitzt unschuldig wegen Mordes hinter Gittern; ihm gelingt ein Ausbruch. Als er, auf der Flucht und per Radiodurchsagen gesucht, in einer Kaffeebar von einem Einheimischen verdächtigt wird, nimmt er die junge Connie als Geisel und setzt seine Flucht in deren Jaguar fort. Connie erweist sich als unbequem, versucht mehrere Male zu fliehen und zwingt Frank, sie rauer zu behandeln als er es wollte, wodurch sich aber auch eine Liebesbeziehung zwischen den beiden anbahnt. Weiterhin geschickt den Nachstellungen der Polizei entgehend, geraten die beiden in ein sportliches Querfeldein-Autorennen, das Frank zum Grenzwechsel hinüber nach Mexiko nutzen möchte. Faber, einer von Connies Freunden, stellt derweil Nachforschungen über den Fremden an, der ihren Wagen steuert. Während des Rennens gibt Frank seinen Mexiko-Plan auf, als Faber verunglückt und er ihm stattdessen hilft. Connie hat mittlerweile die Polizei über den Fluchtplan informiert, weil sie hofft, dass sich Franks Unschuld bei einer Vernehmung herausstellen wird und er somit bei ihr und in Freiheit bleiben kann. Am Ende des Rennens beschließt Frank selbst, sich der Polizei zu stellen, um eine Zukunft mit Connie zumindest möglich erscheinen zu lassen.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Der rasende Teufel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 73 min.
Deutscher Kinostart: 22.07.1960
Original-Kinostart: 15.02.1955 (USA)
Cast & Crew
- Regie: John Ireland, Edward Sampson
- Drehbuch: Jean Howell Jerome Odlum, Jerome Odlum, Roger Corman, Jean Howell
- Produktion: Roger Corman
- Musik: Alexander Gerens
- Kamera: Floyd Crosby
- Schnitt: Edward Sampson