Hauke, Sohn eines Landvermessers und Kleinbauern, ist von der See und von den Deichen fasziniert. Als er Knecht beim örtlichen Deichgrafen Tede Volkerts wird, interessiert er sich mehr für dessen Aufgabe als Deichgraf als für die Arbeit in den Ställen. Hiermit macht er sich bei Ole Peters, dem Großknecht, unbeliebt. Hauke verliebt sich in die Tochter des Deichgrafen, Elke. Als sie nach dem Tod ihrer Väter heiraten, wird Hauke neuer Deichgraf. Den Anwohnern erscheint der neue Deichgraf unheimlich. Sie argwöhnen, er sei mit dem Teufel im Bunde. Anstatt den heidnischen Bräuchen der Anwohner zu folgen, baut Hauke einen neuen, weniger steilen Deich. Doch eine Flut führt zur Katastrophe. Hauke muss mit ansehen, wie die Wassermassen seine Frau unter sich begraben. In seiner Verzweiflung stürzt er sich ebenso in die Wassermenge, die das Land überflutet.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Der Schimmelreiter (1934) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 80 min.
Deutscher Kinostart: 12.01.1934
Deutsche TV-Premiere: 02.05.1956 (ARD)
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Hans Deppe, Curt Oertel
- Drehbuch: Hans Deppe, Curt Oertel
- Produktion: Rudolf Fritsch
- Musik: Winfried Zillig
- Kamera: Alexander von Lagorio