"Airpokalypse" ist auch unter Wissenschaftlern eine gebräuchliche Bezeichnung für die Luftverschmutzung in Chinas und Indiens Millionenstädten. In Neu Delhi, der Stadt mit der schlechtesten Luft weltweit, überschreitet der Feinstaubgehalt an manchen Tagen aufgrund der Auto-Abgase die laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zulässigen Grenzwerte um das 100-fache. Seit rund zehn Jahren breitet sich die sogenannte asiatische braune Wolke immer weiter aus, erreicht andere Kontinente und ist für die Erwärmung der Polarregion mitverantwortlich. Die Schadstoffe werden mit den Luftmassen überallhin transportiert. Weltweit sterben pro Jahr sieben Millionen Menschen an den Folgen der Feinstaubbelastung. Hauptverursacher sind Industrieanlagen wie Kohlekraftwerke und Kraftfahrzeuge, die Schadstoffe in die Atmosphäre abgeben. In Singrauli im Bundesstaat Madhya Pradesh leiden bereits viele Kinder unter Asthma, und häufig können sich die betroffenen Familien eine ärztliche Behandlung gar nicht leisten. Toxische Gase und starke Luftverunreinigung sind die Ursache. Schadstoffe in der Luft sind auch der Grund dafür, dass die Lebenserwartung in Europa nicht weiter steigt. Der Smog in Paris verkürzt die Lebenserwartung der dortigen Bevölkerung bereits um ein Jahr. In der Dokumentation beleuchten Wissenschaftler die Ursachen der stetig zunehmenden Luftverschmutzung. Politiker werden mit alarmierenden Fakten konfrontiert und gefragt, welchen Herausforderungen sich die globale Umweltpolitik stellen muss. Gibt es überhaupt realistische Maßnahmen? Im Gegensatz zur Klimaerwärmung, deren Auswirkungen erst in einigen Jahrzehnten in vollem Ausmaß spürbar sein werden, beeinträchtigt schadstoffbelastete Luft die Gesundheit unmittelbar und massiv und erfordert daher sofortiges und umfassendes Handeln.
(arte)
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 26.01.2016 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Delphine Prunault
- Drehbuch: Delphine Prunault