Am 21.12.2013 jährt sich der Geburtstag von Heinz Conrads zum 100. Mal. Aus diesem Anlass widmet ORF III der ORF-Legende einen umfassenden Programmschwerpunkt sowie eine Retrospektive seines Schaffens. Heinz Conrads war ein prägender Entertainer der Zweiten Republik und einer der vielseitigsten Allrounder unter den Größen der neu entstandenen heimischen Unterhaltungsindustrie. Aus diesem Anlass zeigt ORFIII "Die Bekehrung des Ferdys Pistora". Inhalt: Frantisek Langer, geboren 1888 in Prag, wurde in den Zwanziger- und Dreißigerjahren zu einem der führenden Dramatiker der jungen tschechoslowaki- schen Republik und darüber hinaus des mitteleuropäischen Raumes. Seine gesellschaftskritischen Milieustücke ("Das Kamel geht durch das Nadelöhr", "Peripherie", "Gefangene 91", u.a.) sind bis heute wirksam geblieben. Im Mittelpunkt dieser Komödie einer Bekehrung, die im Milieu des einstigen Prager Vorstadtproletariats spielt, steht ein seltsamer Heiliger, der Ganove Ferdys Pistora. Bei einer Brandkatastrophe wird er, der in der brennenden Villa ursprünglich ganz anderes vorhatte, unversehens zum Retter zweier Kinder, zum Helden des Tages. Diese nicht vorgesehene gute Tat führt zu einer schicksalsträchtigen Begeg- nung dieses Helden mit der Heilsarmee, weckt in ihm das edle Streben nach "Höherem". Die heikle Frage ist nur, was auf Dauer stärker ist: das Ideal...oder die Realität, an die man von klein auf gewöhnt ist? Die alte Milieutheorie des Naturalismus geht hier eine seltsame und für Langer charakteristisch-poetische Verbindung mit Elementen einer satirischen Charakterkomödie ein, deren Menschliches ins Zeitlose ragt.
(ORF)
Länge: ca. 101 min.
Internationaler Kinostart: 18.05.1964
Cast & Crew
- Regie: Rolf Kutschera
- Drehbuch: Rolf Kutschera, Frantisek Langer, Oskar Willner
- Produktion: Erich Neuberg
- Kamera: Walter Tschierk
- Schnitt: Werner Vogel
- Regieassistenz: Edith Sokele
- Ton: Ernst Romir
- Deutsche Bearbeitung: Oskar Willner