Lino, Jacques, Simon, Charlot und der Spaghettifachmann Aldo, Linos ,,Mann für alles", kommen zu einem Pokerspiel zusammen, das ihr Leben entscheidend verändert. Die fünf sind Gangster vom alten Schlag, in traditionellen "Berufen" tätig und müssen immer häufiger empfindliche Rückschläge hinnehmen. Also muss man neue Wege gehen, und da bieten - wie Simon einleuchtend darlegt - das Showbusiness und die Politik die besten Möglichkeiten. Schon die erste Unternehmung, die Entführung des Popidols Johnny Hallyday auf Bestellung von Johnny Hallyday selbst, der sich davon mit Recht grandiose Publicity verspricht, zeigt ihnen, dass sie auf dem rechten Weg sind. Von größerem und gefährlicherem Kaliber ist ihr zweiter Coup: Die Entführung des Schweizer Botschafters in einem südamerikanischen Land, das sich im Guerillakrieg befindet. Ihr Auftraggeber, der Rebellenführer Ernesto Juarez, der Gesinnungsgenossen freipressen will. Alles scheint perfekt zu verlaufen, bis die fünf ihr Honorar verlangen. Ernesto weigert sich. Aber er hat die Rechnung ohne das clevere Quintett gemacht, das den Spieß umdreht und schließlich gleich dreimal kassiert. Dass man dafür den tapferen Ernesto der Polizei verkaufen muss, schmerzt zwar ein wenig, aber was ein richtiger Gauner ist ... Mit Millionen, auf einem Schweizer Konto geparkter Dollars im Rücken, macht man ausgiebig Ferien. Aber bald fehlt ihnen die "Arbeit" und der gewisse Kick. Also beschließen sie, den Urlaub abzubrechen und den nächsten Flieger zu nehmen. Dann geschieht etwas, das aus dem "langweiligen Urlaub" eine lebensgefährliche Begegnung mit dem rachedurstigen Guerillachef Ernesto und seiner Truppe macht - eine Begegnung mit ungeahnten Folgen. Ihr Meisterstück soll das Kidnapping des Papstes werden.
(BR)
Claude Lelouch ist berühmt für seinen Spielfilm "Ein Mann und eine Frau" (1966), der sowohl mit der Goldenen Palme als auch mit zwei Oscars ausgezeichnet wurde (bester fremdsprachiger Film, bestes Drehbuch). Während seiner mittlerweile rund 60-jährigen Karriere als Regisseur, Drehbuchautor und Produzent versuchte sich Lelouch in den unterschiedlichsten Genres ob Komödie, Historienfilm oder Krimi … In der burlesken Gaunerkomödie "Die Entführer lassen grüßen" brillieren unter anderem Lino Ventura, Jacques Brel und Aldo Maccione als leicht trottelige Ganoven.
(arte)
Länge: ca. 115 min.
Deutscher Kinostart: 13.10.1972
Original-Kinostart: 20.10.1972 (I)
Internationaler Kinostart: 04.05.1972 (F)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Claude Lelouch
- Drehbuch: Claude Lelouch
- Produktion: Pierre Pardon, Les Films Ariane, Les Productions Artistes Associés, Produzioni Europee Associati, Produzioni Europee Associate, Georges Dancigers, Alexandre Mnouchkine
- Produktionsauftrag: ARTE France, ZDF
- Produktionsfirma: Les Films 13
- Musik: Francis Lai, José Padilla
- Kamera: Jean Collomb
- Schnitt: Janine Boublil
- Regieassistenz: Claude Pinoteau, Daniel Vigne
- Ton: Bernard Bats, Alex Pront
- Stunts: Rémy Julienne, Gérard Streiff