Der edle und sympathische, aber mittellose Dorante wagt es von sich aus nicht, der reichen Witwe Araminte seine Liebe zu gestehen. Da kommt ihm sein ehemaliger Diener Dubois zur Hilfe. Über Umwege sorgt er dafür, dass Araminte von Dorantes Liebe erfährt. Mariveaux' Helden scheuen in dieser Liebeskomödie keineswegs vor Halblügen und Täuschungen zurück. Doch statt die menschlichen Beziehungen zu vergiften, führen die falschen Vertraulichkeiten bei Marivaux letztlich zu der gewünschten Liaison.
Der Diener ist dabei die Figur des Dramas, "die die Intrige führt", wie Lessing in seiner Hamburgischen Dramaturgie betonte. Vorbild für die Figur des Dieners ist der Harlekin der Comedia dell'arte.
Der Diener ist dabei die Figur des Dramas, "die die Intrige führt", wie Lessing in seiner Hamburgischen Dramaturgie betonte. Vorbild für die Figur des Dieners ist der Harlekin der Comedia dell'arte.
(arte)
Mit seinen Lustspielen knüpft Marivaux an die Tradition der italienischen Comedia dell'arte an. So verwundert es nicht, dass in seiner Liebeskomödie "Die falschen Vertraulichkeiten" der Diener alle Fäden in der Hand hält und mit List und Intrigen seinem früheren Herrn zu der geliebten Frau verhilft. ARTE zeigt das Stück in einer Inszenierung der Comédie Française aus dem Jahr 1969.
(arte)
Länge: ca. 101 min.
Cast & Crew
- Regie: Jean-Marie Coldefy
- Drehbuch: Pierre Carlet De Marivaux
- Inszenierung: Jean Piat