Sie gab Dostojewski eine neue Stimme: Swetlana Geier, die wichtigste Übersetzerin russischer Literatur ins Deutsche, hat die "5 Elefanten" übersetzt, Dostojewskis fünf große Romane. Wie im Leben der leidenschaftlichen Übersetzerin sind auch in dem Dokumentarfilm "Die Frau mit den 5 Elefanten" Poesie und Alltag, Literatur und Lebensklugheit eng miteinander verwoben. Swetlana Geier (1923 - 2010) gilt als die wichtigste Übersetzerin russischer Literatur ins Deutsche und hat für ihre Arbeit zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem den Preis der Leipziger Buchmesse. Die Lebensgeschichte der in Kiew Geborenen ist zudem beeindruckend. Sie führte während des Zweiten Weltkriegs aus der Ukraine nach Deutschland, wo ihr Begabung, Sprachkenntnisse und Glück Überleben und Studium ermöglichten. Im Zentrum ihres Lebens stand die konzentrierte, hingebungsvolle Arbeit an der Sprache. Die "5 Elefanten" sind die fünf großen Romane Fjodor Michailowitsch Dostojewskis, deren Übersetzung, ihr Lebenswerk, Swetlana Geier mit 69 Jahren in Angriff nahm und 2009 vollendet hat. Das vielschichtige Porträt einer außergewöhnlichen Frau war auf zahlreichen internationalen Filmfestivals zu sehen und wurde 2009 auf dem Dokumentarfilmfestival "Visions du Réel" in Nyon dreifach ausgezeichnet. Außerdem erhielt der Film beim Internationalen Dokumentarfilmfestival "Silverdocs" in Washington 2010 den "Grand Jury Award".
(3sat)
Weiterer Titel: Die Frau mit den 5 Elefanten
Länge: ca. 90 min.
Deutscher Kinostart: 28.01.2010
Deutsche TV-Premiere: 19.12.2010 (3sat)
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Vadim Jendreyko
- Drehbuch: Vadim Jendreyko
- Musik: Daniel Almada Martin Iannaccone
- Kamera: Niels Bolbrinker, Stéphane Kuthy
- Schnitt: Gisela Castronari