Im Rennen um den Gouverneursposten in Missouri haben überraschenderweise zwei parteilose Kandidaten die Nase vorn. Einer von ihnen ist Blake Pellarin. Seine Frau Dinah, eine schwerreiche Ölerbin, finanziert den Wahlkampf ihres Mannes, der sich nach seinem wahrscheinlichen Wahlsieg Chancen auf das Amt des Präsidenten ausrechnet. Wenige Tage vor dem entscheidenden Urnengang wird Pellarin von den Gespenstern seiner Vergangenheit eingeholt. Die emsige Journalistin Cela Brandini konfrontiert den Politiker mit dem Namen "Raymond Romero". Der Politiker weiß jedoch, dass er sich auf dünnem Eis bewegt, denn es gibt ein hässliches Detail in seiner ansonsten makellosen Biografie. Gemeinsam mit seinem zum Verwechseln ähnlichen Halbbruder wurde Pellarin von dem früheren Senator Kim Mennaker protegiert. Der später wegen Homosexualität in Ungnade gefallene Staatsmann ist der eigentliche Architekt von Pellarins politischer Karriere, die aber auf einem Schwindel beruht: Da kein Amerikaner einen Kandidaten zum Präsidenten wählen würde, der "Romero" mit Nachnamen heißt, hat der vorausschauende Mennaker die beiden Halbbrüder dazu gebracht, ihre Namen zu tauschen. Blake Pellarin ist in Wirklichkeit Raymond Romero.
(BR Fernsehen)
Weiterer Titel: Die Akte Romero
Länge: ca. 91 min.
Original-Kinostart: 15.08.1999 (USA)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: George Hickenlooper
- Drehbuch: F.X. Feeney, Orson Welles, George Hickenlooper, Oja Kodar
- Produktion: Andrew Pfeffer, Donald Zuckerman
- Musik: Thomas Morse
- Kamera: Kramer Morgenthau
- Schnitt: Jim Makiej