"Punchy" (Harpo Marx) In der Groteske "Die Marx Brothers im Zirkus" sorgt das anarchistische Trio Groucho-Chico-Harpo nicht nur in der Manege, sondern auch in einer Millionärsvilla für Chaos, rettet mit List und Frechheit einen Zirkus vor dem Ruin und nimmt sich zwischendurch immer wieder Zeit für ein paar hinreißende Musiknummern. Jeff Wilson leitet einen erfolgreichen Zirkus. Der Kredithai John Carter wittert seine Chance. Er will den florierenden Betrieb übernehmen und fordert früher als abgemacht das Darlehen von 10.000 Dollar zurück, das er Jeff zum Aufbau des Zirkus gewährt hat. Er hofft damit, Jeff in eine Klemme zu bringen, doch als der wider Erwarten ankündigt, den Betrag in Kürze zurückzahlen zu können, lässt Carter das Geld stehlen. Antonio arbeitet im Zirkus und will seinem Freund Jeff helfen. Er ruft seine alten Kumpane Loophole und Punchy zu Hilfe. Die ungestümen Nachforschungen des dynamischen Trios bringen zwar den Zirkus gehörig durcheinander, bleiben aber erfolglos. Loophole entwickelt darauf einen verwegenen Plan. Er besucht Jeffs steinreiche Tante Mrs. Dukesbury und gibt sich ihr gegenüber wortgewandt als Konzertmanager aus. Es stellt sich heraus, dass Mrs. Dukesbury eine exklusive Gesellschaft geben will, bei der der französische Stardirigent Jardinet für 10.000 Dollar Gage in ihrem Garten spielen soll. Während Loophole mit einigen Tricks die Ankunft des Dirigenten verzögert, lässt er den Zirkus an Stelle des Symphonieorchesters aufbauen. Die Galavorstellung kommt sehr gut an, und Mrs. Dukesbury wird nach dem ersten Schock als fantasievolle Gastgeberin gefeiert. Doch als ein entlaufener Gorilla die Manege stürmt, kommt es zu einigen Turbulenzen ... Abermals brillieren die Marx Brothers mit präzisen, absurd-komischen Gags - vor allem als Musicalclowns. Stärker als in ihren anderen Filmen entsteht dabei der Witz auch visuell durch die Einstellungsfolgen der Kamera und durch Trickaufnahmen. Bemerkenswert ist "At the Circus" darüber hinaus als Parodie auf den Optimismus der Komödien von Frank Capra (wie z.B. "Mr.
(WDR)
Länge: ca. 83 min.
Deutscher Kinostart: 15.01.1982
Original-Kinostart: 20.10.1939 (USA)
FSK 6
Film einer Reihe:
- Animal Crackers (USA, 1930)
- Die Marx Brothers auf See (USA, 1931)
- Die Marx Brothers - Blühender Blödsinn (USA, 1932)
- Die Marx Brothers im Krieg (USA, 1933)
- Die Marx Brothers: Skandal in der Oper (USA, 1935)
- Ein Tag beim Rennen (USA, 1937)
- Room Service (USA, 1938)
- Die Marx Brothers im Zirkus (USA, 1939)
- Die Marx Brothers: Go West (USA, 1940)
- Die Marx Brothers im Kaufhaus (USA, 1941)
- Eine Nacht in Casablanca (USA, 1946)
- Die Marx Brothers im Theater (USA, 1949)
Cast & Crew
- Regie: Edward Buzzell
- Drehbuch: Irving Brecher, Ben Hecht, Buster Keaton, Laurence Stallings
- Produktion: Mervyn LeRoy
- Musik: Franz Waxman, Harold Arlen
- Kamera: Leonard M. Smith, Leonard Smith
- Schnitt: William H. Terhune