Ein Sänger will sein geerbtes Kaufhaus verkaufen, um mit dem Erlös ein Konservatorium zu bauen. Als daraufhin ein Anschlag auf ihn verübt wird, engagiert seine Tante die Marx Brothers als Detektive. Die produzieren jedoch erstmal Chaos ... Der Sängerstar Tommy Rogers hat den halben Anteil eines großen Warenhauses geerbt. Er will das luxuriöse Kaufhaus rasch zu Geld machen, um mit dem Erlös ein Konservatorium zu bauen, in dem sein alter Freund Ravelli als Klavierlehrer arbeiten soll. Als der Geschäftsführer Grover von Tommys Plänen hört, fürchtet er, dass bei einem Verkauf seine Bilanzfälschungen ans Licht kommen könnten. Grover will Tommy deshalb beseitigen lassen. Als ein Anschlag im Fahrstuhl nur knapp danebengeht, schöpft Tommys Tante Martha Phelps Verdacht und engagiert den Privatdetektiv Wolf J. Flywheel und dessen Assistenten Wacky. Doch statt in dem Fall zu ermitteln, machen Flywheel und Wacky erst einmal in der Bettenabteilung ein ausgiebiges Nickerchen und produzieren ein heilloses Durcheinander. Eher zufällig können beide dann aber doch den betrügerischen Geschäftsführer überführen. Daraufhin beginnt eine furiose Verfolgungsjagd durch alle Etagen des Kaufhauses. Zu den Höhepunkten der turbulenten Slapstick-Komödie gehört Grouchos Parodie eines Fred-Astaire-Tanzes, mit dem er das Musical-Genre genüsslich durch den Kakao zieht und eine atemberaubende Verfolgungsjagd auf Rollschuhen, Fahr- und Hochrädern quer durch alle Abteilungen des Konsumtempels. 1941 entstanden, gehört die Komödie zum Spätwerk der Marx Brothers. Danach wollten sie eigentlich mit dem Kino Schluss machen. Nach dem Tod des brillanten Studio-Chefs Irving Thalberg war ihr Stammstudio MGM einfach nicht mehr ihr Zuhause. Zweimal wurden sie jedoch rückfällig: 1946 mit "Eine Nacht in Casablanca" und 1949 mit "Love Happy". Dann war die Kult-Filmserie der Marx Brothers endgültig Geschichte.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 80 min.
Original-Kinostart: 20.06.1941 (USA)
FSK 6
Film einer Reihe:
- Animal Crackers (USA, 1930)
- Die Marx Brothers auf See (USA, 1931)
- Die Marx Brothers - Blühender Blödsinn (USA, 1932)
- Die Marx Brothers im Krieg (USA, 1933)
- Die Marx Brothers: Skandal in der Oper (USA, 1935)
- Ein Tag beim Rennen (USA, 1937)
- Room Service (USA, 1938)
- Die Marx Brothers im Zirkus (USA, 1939)
- Die Marx Brothers: Go West (USA, 1940)
- Die Marx Brothers im Kaufhaus (USA, 1941)
- Eine Nacht in Casablanca (USA, 1946)
- Die Marx Brothers im Theater (USA, 1949)
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Gerd Martienzen (Wolf J. Flywheel), Gerd Duwner (Ravelli)
- Regie: Charles Reisner
- Drehbuch: Nat Perrin, Sid Kuller, Hal Fimberg, Ray Golden
- Produktion: Louis K. Sidney
- Musik: Hal Borne, George E. Stoll, Earl Brent, Arthur Appell
- Kamera: Charles Lawton Jr.
- Schnitt: Conrad A. Nervig